Deutsche Politik kritisiert homofeindliche Aussagen von Diyanet-Chef
... und Hessen trennt sich von der Türkisch-Islamischen Union Ditib als Partner beim islamischen Religionsunterricht
Ali Erbaş, Präsident des türkischen Amtes für religiöse Angelegenheiten, Diyanet, hatte zu Beginn des Fastenmonates Ramadan gegen Homosexuelle gehetzt. Seine Äusserungen werden nun von deutschen Politiker*innen kritisiert.
In der Hasspredigt (MANNSCHAFT berichtete) hatte es am Freitag u. a. geheissen: «Kämpfen wir gemeinsam gegen die Homosexuellen gegen diejenigen, die unverheiratet die Sex haben, sie bringen die Krankheiten wie HIV, sie zerstören die Folgegenerationen».
Tunesien erkennt erstmals eine gleichgeschlechtliche Ehe an
Diese Aussagen des Chefs der türkischen Religionsbehörde Diyanet zu Homosexualität zeigten, «wie sehr sich die Politik der AKP von Rechtsstaatlichkeit und Minderheitenschutz entfernt» habe, sagte der aussenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, Omid Nouripour, der Welt. Sie machten einmal mehr deutlich, so Michael Roth (SPD), Europa-Staatsminister im Auswärtigen Amt, zu der Zeitung, «dass die Situation für LGBTI-Personen in der Türkei unverändert sehr schwierig, ja gefährlich ist».
Sevim Dagdelen, die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, nannte die Äusserungen einen «erneuten Beleg dafür, dass sich das Erdogan-Regime weiter in Richtung Islamismus und antidemokratischer Muslimbruderschaft radikalisiert».
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte später, Erbaş‘ Aussagen seien korrekt, aber nur bindend für Muslime. Für alle anderen handele es sich lediglich um eine Meinung.
Derweil trennt sich das Land Hessen zum Schuljahresende von der Türkisch-Islamischen Union Ditib als Partner beim islamischen Religionsunterricht. Diese Entscheidung gab Kultusminister Alexander Lorz (CDU) am Dienstag in Wiesbaden bekannt, berichtet die Hessenschau.
Schwuler Imam aus Berlin schafft Anlaufstelle für LGBTIQ-Moslems
Demnach wird im neuen Schuljahr für die derzeit rund 3300 beteiligten Schüler*innen kein bekenntnisorientierter Religionsunterricht mehr erteilt. Der Moscheeverband reagierte mit Unverständnis.
Ausschlaggebend für die Entscheidung sei die Weisungskette vom türkischen Staatspräsidenten über die ihm unterstehende Religionsbehörde Diyanet, den Ditib-Bundesverband und dessen hessischen Landesverband. Daran werde sich auch auf absehbare Zeit nichts ändern, sodass die verfassungsrechtlich für einen Religionsunterricht unverzichtbare Unabhängigkeit nicht gegeben sei. Dazu verwies Lorz auch auf entsprechende Aussagen von ihm beauftragter Gutachter mehrerer Professoren, darunter der renommierte Staatsrechtler Josef Isensee. Dadurch seien Strukturen erkennbar geworden, «die unserem Gedanken von Unabhängigkeit entgegenstehen», so Lorz.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Bald zu wenig HIV-Praxen: Studie warnt vor «erheblichen Engpässen»
In Deutschland könnte ein Engpass für HIV-Spezialisten drohen
Von Newsdesk Staff
Mentale Gesundheit
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International