«Der unsichtbare Faden»: Zwei schwule Väter und ein Teenagersohn
Der Netflix-Film zeigt die Schattenseiten einer auseinanderbrechenden Regenbogenfamilie – aber mit viel Humor
In der neuen italienischen Netflix-Dramödie «Der unsichtbare Faden» (seit 4. März) soll der Teenager Leone für die Schule eine Doku machen und dreht etwas über LGBTIQ-Rechte in Italien.
Leone (gespielt von Francesco Gheghi; Typ Timothée Chalamet) wählt seine Eltern als Thema aus, denn er ist bei zwei Männern, also mit zwei Vätern, aufgewachsen.
Doch das schwule Elternpaar hat ausgerechnet jetzt eine Krise. Eifersucht bei den Vätern nach 20 Jahren Beziehung, die erste Liebe beim Teenager, der hetero und nicht homo ist, wie vorurteilsbeladene Schulkameraden denken, und die seltsame, immer wieder auftauchende, übergriffige Frage, wer denn nun der sogenannte wahre (also biologische) Vater ist, werden in diesem durchaus auch ernsten Film abgehandelt.
Die kurzweilige Komödie (Originaltitel «Il filo invisibile») von Regisseur Marco S. Puccioni zeigt auf, dass sogenannte Regenbogenfamilien mit gleichgeschlechtlichen Paaren eben auch nur Familien sind – mit allem, was dazugehört. (MANNSCHAFT berichtete über die düsteren Geschäftsprognosen bei Netflix für 2022.)
Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit Allerdings schafft es der Film, anders als die ARD-Produktion «Eine fremde Tochter» mit Mark Waschke (MANNSCHAFT berichtete), diese Themen über LGBTIQ-Eltern und die Beziehung zu ihren Kindern mit Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit zu behandeln, vor allem aber auch: dramaturgisch rundum schlüssig. Mit einem Ende, das sich die ARD-Drehbuchautor*innen unbedingt anschauen sollten, um eine Katastrophe wie die bei «Eine fremde Tochter» künftig zu vermeiden.
Dass in «Der unsichtbare Faden» auch die Schattenseiten einer zerbrechenden Regenbogenfamilie behandelt und damit in Beziehung zu dem gesetzt werden, was man aus Rosenkriegen bei Heteropaaren kennt, die sich in Bezug auf gemeinsame Kinder oft bis aufs Blut bekämpfen, ist ein grosses Plus des Netflix-Films. Dass er nebenbei zeigt, wie Homos das dann eventuell doch souveräner hinkriegen könnten als viele Heteros, ist ein charmanter Bonus.
Den Film gibt’s bei Netflix übrigens auch in deutscher Synchronfassung.
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Elton John, Jeremy Scott und Ulrike Folkerts?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur