Der Iran zwangsoperiert tausende Homosexuelle
Die Alternative für Homosexuelle ist Gefängnis oder gar eine Hinrichtung
Der Iran soll jährlich über tausend Homosexuelle zwangsoperieren. Man wolle damit Homosexualität «auslöschen» so die Aktivistin Shadi Amin.
Im Iran gilt Homosexualität als Krankheit. Homosexuelle Handlungen werden demnach mit Haft, Stockhieben oder gar dem Tod bestraft. Operative Geschlechtsangleichungen sind hingegen seit 1987 erlaubt.
LGBTIQ-Aktivistin Shadi Amin wirft der iranischen Regierung menschenunwürdige Zwangsoperationen vor: Unter den Patient*innen seien nicht nur trans Personen, sondern auch tausende schwule Männer und lesbische Frauen, die gegen ihren Willen unters Messer kommen. «Die Regierung glaubt, dass schwule Männer die Seele einer Frau besitzen und daher ihren Körper anpassen müssen», sagt sie gegenüber den britischen Medien. Offiziellen Angaben zufolge werden jährlich rund 4000 geschlechtsangleichende Operationen durchgeführt. Amin geht jedoch von einer höheren Dunkelziffer aus.
Die 57-jährige Aktivistin musste 1980 aufgrund ihres politischen Engagements den Iran verlassen. Heute lebt sie im Exil in Deutschland, wo sie das Netzwerk für lesbische und transgender Iraner*innen 6Rang.org leitet.
Die Regierung subventioniere teilweise sogar diese Operationen, sagt Amin weiter. Schwule Männer müssten sich zwischen einer Geschlechtsangleichung oder strafrechtlicher Verfolgung mit einer möglichen Todesstrafe entscheiden. «Die Regierung führt jedoch lieber massenhaft Operationen durch statt Hinrichtungen, weil sie weiss, dass die Welt zusieht.»
So verteidigt Iran die Hinrichtung Homosexueller
Nach den Operationen werden die homosexuellen Männer und Frauen oft von ihren Familien verstossen und leiden unter Depressionen. Vor allem trans Frauen rutschen in die Sexarbeit ab und erfahren Gewalt und Ausbeutung. Manche begehen Selbstmord. Die Regierung biete keinerlei Unterstützung oder psychologischen Beistand, so Amin. «Nach der Operation sind sie ohne Rechte. Ich sehe das als Mechanismus, um die Existenz von Homosexuellen zu bekämpfen, weil man das Problem einfach löst, indem man ihre Körper ändert.» 2015 strahlte RTL II eine Doku zum Thema aus (MANNSCHAFT berichtete).
Die Praxis der Zwangsoperationen habe nichts mit der Anerkennung von trans Personen zu tun, sagt Amin. «Dahinter steht die Absicht, Homosexualität auszulöschen und der Gesellschaft traditionelle Geschlechterrollen aufzubinden.»
Der 20-jährige Danial befand sich aufgrund seiner Sexualität kurz vor der Einweisung in eine psychiatrische Klinik, als er sich zur Flucht nach Europa entschloss. In der März-Ausgabe erzählt er seine Geschichte.
Das könnte dich auch interessieren
Hollywood
US-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Der schwule Schauspieler, der vor allem mit dem TV-Vierteiler «Die Dornenvögel» weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben, berichteten US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Sprecher und seinen langjährigen Partner.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Serie
People
People
Was machen eigentlich ... Lil Nas X, Taylor Swift und Lady Gaga?
Unsere People-News: Der Rapper gibt Taylor Swift einen Korb, und Lady Gaga kommt nach Berlin!
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN
Eurovision Song Contest
News
Lesbischer russischer Tennisstar spielt künftig für Australien
Darja Kassatkina ist die aktuelle Nr. 12 der Weltrangliste
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
Bühne
Magnus Hirschfeld Superstar? Neues Musical über schwulen Pionier
Das Leben des Sexualwissenschaftlers wird von Drag-Aktivist*innen kritisch beleuchtet
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
TIN
Theater
Drag