Demo-Spots und Livestream – So läuft der CSD München
Unter Auflagen darf demonstriert werden
Der CSD München findet am morgigen Samstag statt. Es darf demonstriert werden, wegen der Corona-Pandemie allerdings unter Auflagen.
In München haben Gesundheitsreferat, Kreisverwaltungsreferat und Polizei grünes Licht für die CSD-Demo-Spots gegeben, teilten die Veranstalter*innen am Donnerstagabend mit: So werden ab 12 Uhr in der Innenstadt unter strengsten Hygienevorgaben (bis dato) 47 Gruppen mit maximal sechs Teilnehmer*innen grosszügig voneinander entfernt, aber flächendeckend für gleiche Rechte und Akzeptanz demonstrieren. Motto in diesem Jahr: «Gegen Hass. Bunt, gemeinsam, stark!»
EuroGames und Pride finden 2023 in Bern statt
Die Veranstalter*innen bitten ausdrücklich darum, nicht zur Teilnahme aufzurufen, um Ansammlungen in der Innenstadt zu vermeiden. Zuschauer*innen dürfen an den geplanten 55 Demo-Spots vorbeilaufen, aber nicht verweilen. Spazieren ist erlaubt, Feiern nicht! Im Corona-Jahr liege es in der Verantwortung der Medien, die Sichtbarkeit für die LGBTIQ-Community herzustellen. Denn die Gesundheit aller gehe vor.
Im CSD-Livestream gibt es den ganzen Tag über Musik, aber auch Community-Talks – etwa zum «Szenesterben», das vor allem die Gastroszene betrifft und durch Corona verschärft wird.
Mit der neuen MANNSCHAFT durch den Sommer
Zu den Forderungen gehören in diesem Jahr u. a.: Gleiche Rechte und Akzeptanz. Lesben, Schwule, bisexuelle, trans und inter Menschen, ein umfassender Antidiskriminierungsschutz, die Abschaffung des Transsexuellengesetzes und die konsequente Verfolgung von Hassverbrechen durch den Staat. Gregor etwa wurde im Glockenbachviertel beleidigt und verprügelt und bis er sich danach wieder unbefangen in der Öffentlichkeit bewegen konnte, dauerte es eine ganze Weile (MANNSCHAFT berichtete).
Des weiteren soll ein modernes Abstammungsrecht für gleiche Rechte auch für Regenbogenfamilien sorgen und für ältere LGBTIQ soll es adäquate Wohnformen und Betreuung sowie Pflege in diskriminierungsfreier Umgebung geben.
Der CSD folgt zwei Tage auf einen grossen queerpolitischen Erfolg im Freistaat: U.a. wird die Beratungsinfrastruktur für queere Personen im ländlichen Raum im Doppelhaushalt 2021/22 einen eigenen Posten erhalten (MANNSCHAFT berichtete). Der Bayerische Landtag wird auch einem Berichtsantrag zustimmen, der klären soll, inwieweit die Gesundheitsfürsorge von trans Personen in Bayern flächendeckend gewährleistet ist.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzs Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN