Demi Lovato ändert Pronomen wieder – zuletzt «femininer gefühlt»
Grund sei ihre «fluide Persönlichkeit»
Film- und Popstar Demi Lovato hatte erst im Mai 2021 bekanntgegeben, sich weder als Frau noch als Mann zu sehen – und das eigene Pronomen zu «they/them» geändert. Jetzt eröffnete die 29-Jährige, wieder die Pronomen «she/her» zu führen.
«In letzter Zeit habe ich mich femininer gefühlt», sagte Lovato am Dienstag im Spout-Podcast. «Also habe ich wieder ,she/her‘ angenommen.» Auf ihrer Instagram-Seite gibt Lovato inzwischen die Pronomen «they/them/she/her» an.
Im Deutschen hat sich diese sprachliche Regelung im Zuge der Gender-Debatte mit Angaben über genderneutrale Pronomen für die eigene Person bislang nicht so verbreitet wie etwa in den USA oder Grossbritannien.
Ich fühlte mich einfach wie ein Mensch.
Lovato erzählte, sich etwa mit der Entscheidung für die Herren- oder Damentoilette sehr schwer getan zu haben. «Ich habe mich nicht unbedingt wie eine Frau gefühlt, aber auch nicht wie ein Mann. Ich fühlte mich einfach wie ein Mensch.» Vor allem im vergangenen Jahr seien ihre maskulinen und femininen Energien ausgeglichen gewesen. Ihre «fluide Persönlichkeit» sei der Grund für die Änderung gewesen, sagte die Sängerin. «Wenn es um mein Geschlecht, meine Sexualität, meine Musik, meine Kreativität geht, will ich mich nicht festlegen.»
Als sich Lovato im vergangenen Jahr als nicht-binär outete (MANNSCHAFT berichtete), sagte sie: «Dies öffentlich mitzuteilen führt mich auf ein anderes Level der Angreifbarkeit und Verletzlichkeit.» Sie tue das für die, «die bislang nicht in der Lage waren, ihrer Umgebung mitzuteilen, wer sie wirklich sind».
Am 19. August veröffentlicht die Musikerin ihr neues Album «Holy Fvck».
Janelle Monáe outete sich im Frühjahr als nicht-binär. «Ich sehe mich einfach nicht ausschliesslich als Frau», so die US-amerikanische R&B-Sängerin im Interview (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN