Darum ist Grindr im olympischen Dorf blockiert
Nach den Anti-Sex-Betten nun die Dating-App-Blockade
Sportler*innen haben im olympischen Dorf keinen Zugriff auf die Dating-App Grindr. Dahinter steckt ein trauriger Grund.
Grindr zeigt im olympischen Dorf keine anderen Profile an. Die App verkündet: «No profiles available» (keine Profile verfügbar). Wer hier nach Dates sucht, muss das auf die gute alte Art machen – offline.
Doch warum gerade Grindr? Die App richtet sich speziell an die LGBTIQ-Community. Ist die Blockade diskriminierend gemeint? Nein, sagt das Organisationskomitee der Pariser Spiele dem Medium Daily Mail. Sie seien für die Blockade nicht verantwortlich, sondern die Urheber*innen der App.
Es ist nicht das erste Mal, dass Grindr während der Olympischen Spiele blockiert wird. Grund dafür sind mehrere Outings bei den Spielen 2016 in Rio. Damals konnten die Sportler*innen Grindr ganz normal im olympischen Dorf nutzen – und taten das auch. Daraufhin veröffentlichte das Portal The Daily Beast einen Artikel mit dem Titel «Ich hatte drei Grindr-Dates in einer Stunde im olympischen Dorf» – und outete dadurch mehrere Athlet*innen. Die Person nannte zwar keine Namen, doch gab die Profilbeschreibungen an, genauso Grösse, Gewicht und Nationalität der Sportler*innen.
Schon das ist schockierend. Doch für die Sportler*innen spitzte sich die Situation weiter zu. Einige kamen aus LGBTIQ-feindlichen Ländern. Damit sowas nicht noch einmal passiert, zeigt Grindr im olympischen Dorf keine Profile mehr an. Die Grindr-Blockade dient also dem Schutz der queeren Athlet*innen.
Laut Grindr-Statistik war Henry Cavill für Nutzer*innen der Dating-App 2023 der «Hottest Man of the Year» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen