CSU verschreibt sich dem Kampf gegen «Wokeness»
Die gleichgeschlechtliche Ehe soll indes nicht mehr diskriminiert werden
Die CSU bekennt sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm zu ihren konservativen Werten. Einige Öffnungen soll es trotzdem geben. Die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Ehen bspw. wird abgelehnt.
Mit einem neuen Grundsatzprogramm will sich die CSU in Zeiten des Ukraine-Krieges und nach Corona für aktuelle und kommende Herausforderungen rüsten. Das rund 90 Seiten dicke Werk, das die Partei nach rund einjähriger Arbeit am Freitag in München vorstellte, ist eine klassische Standortbestimmung der CSU als konservative Volkspartei – aber auch mit einigen neuen Facetten und Betonungen. Endgültig beschlossen werden soll das Programm mit dem Titel «Für ein neues Miteinander» auf einem Parteitag am 6. Mai.
Herausgearbeitet werden – als Lehren aus Ukraine-Krieg und Corona – beispielsweise die Bedeutung der erneuerbaren Energien, einer funktionierenden Gesundheits- und Arzneimittelversorgung und der heimischen Lebensmittelproduktion. Zudem betont die CSU die grosse Bedeutung der Bundeswehr und den Schutz kritischer Infrastruktur.
In der Familienpolitik betont die CSU zwar, man bekenne sich «zur traditionellen Ehe von Mann und Frau». Im Entwurf des neuen Programms heisst es allerdings auch: «Wir lehnen jede Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Ehen oder Partnerschaften ab.» Im Migrations-Kapitel erneuert die CSU derweil ihre Forderung nach einer Begrenzung der Zuwanderung: «Wir stehen zu unserer humanitären Verantwortung. Wir können aber nicht alle aufnehmen, die zu uns wollen», heisst es dort. Und weiter: «Ohne Ordnung, Steuerung und Begrenzung von Migration kann unsere Hilfe nicht gelingen.»
Die Vorsitzenden der Grundsatzkommission, Anja Weisgerber und Gerhard Hopp, betonten, man habe kein Wahlprogramm erarbeitet, sondern ein Grundsatzprogramm, das die CSU-Arbeit in den kommenden Jahren prägen solle. Es ist das inzwischen achte CSU-Grundsatzprogramm – das vorige war 2016 unter dem Eindruck der Flüchtlingskrise 2015/16 entstanden.
CSU-Generalsekretär Martin Huber nannte das neue Programm nun eher eine «Evolution». «Unsere Grundsätze tragen uns seit Jahrzehnten.» Tatsächlich enthält das Programm in weiten Teilen altbekannte und eher grundsätzliche CSU-Positionen. Teilweise geht es aber auch ins Detail – etwa mit einem klaren Nein zur Cannabis-Legalisierung.
Auffällig ist, wie sich die CSU in ihrem neuen Programm gegen einen – aus ihrer Sicht – «linken Kulturkampf in Form von Identitätspolitik, Wokeness und Cancel Culture» wendet. Die Verfechter dieser «Ideologien» wollten «ein anderes Land», heisst es dort. Interessant ist aber auch, wie die CSU auch Punkte benennt, wo sie selbst Nachholbedarf hat – etwa bei der Tilgung der drastisch gestiegenen Staatsschulden oder der Reduzierung des jährlichen Flächenverbrauchs.
Die ablehnende Haltung der CSU zur Eheöffnung hatte den schwulen Politiker Simon Giegerich (39) jüngst dazu veranlasst, von der CSU- zur SPD-Fraktion zu wechseln (MANNSCHAFT berichtete). Der Ex-CSUler ist mit seinem Partner verheiratet. Die Haltung seiner Partei in der Frage der Gleichstellung von Lebenspartnerschaften habe ihn gestört. Auch die CSU-Aussage »Wir müssen den rechten Rand abdecken« fand er befremdlich.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
«Lügen und Verleumdungen» – FPÖ macht Stimmung gegen Pride und ESC
In Tirol macht der dortige FPÖ-Chef Markus Abwerzger Stimmung gegen die Austragung des ESC 2026, um die sich neben Wien auch Innsbruck beworben hat. Österreich sollte freiwillig auf die Durchführung verzichten, so Abwerzger. Grund sei Antisemitismus.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
Community
Zürcher Arzt ist neuer «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira hat in Amsterdam die Wahl zum «Mr. Gay Europe» gewonnen. Er übernimmt das Amt von dem Niederländer Tim Küsters.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
Comic
Ralf König: Noch zwei Jahre bis zur Rente
Ralf König ist Comic-Zeichner, Schwulen-Ikone und Spezialist für das Aufspiessen von Homo- und Hetero-Klischees. Persönlich ist er anders, als ihn sich so mancher Fan vorstellen dürfte.
Von Newsdesk/©DPA
Buch
Lust
Schwul
Unterhaltung
News
Queere Ampelpaare auch in Bremen?
In anderen Städten gibt es sie längst - nun wollen die Bremer Grünen erreichen, dass sie auch in der Hansestadt installiert werden: Fussgängerampeln mit Motiven von lesbischen oder schwulen Paaren.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland