So nutzen AfD & Co. die Krise für Hetze gegen «Gendergaga»
Auch der Verein Deutsche Sprache macht mit
Die Alternative für Deutschland inszeniert sich gern als Kümmerer für das Volk. Doch in der Corona-Pandemie hört man von der Partei wenig Konstruktives. Stattdessen hetzen AfD-Politiker*innen gegen eins ihrer Lieblingshassthemen: «Gendergaga».
Mit vermeintlichen Lösungsvorschlägen melden sich Vertreter*innen von AfD und Werte Union in diesen Tagen zu Wort. Etwa Beatrix von Storch, die stellvertretende Bundessprecherin der Alternative für Deutschland. Sie erklärte via Twitter zum Thema Corona: «Grosse Krisen schaffen auch Klarheit: wir brauchen Krankenschwestern und keine Diversity-Berater, Naturwissenschaftler und keine Gendergaga-Experten, Soforthilfe und kein Friday For Future.»
Auch ihr Parteifreund Stephan Brandner lässt sich nicht lumpen. In einem Video mit Brandner erklärt «Moderatorin» Alexandra Kloss: «Man braucht jetzt mehr Mediziner, nicht Genderwissenschaften.» Ohnehin, so will es der Erklärtext zum Video die Bürger*innen glauben machen: «Mit einer AfD-Regierung gäbe es auch eine leistungsorientierte Forschung, jenseits der Genderwissenschaften.»
Brandner war bis November Vorsitzender des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag. Dann wurde er u. a. wegen antisemitischer Ausfälle abgewählt. «Es hat sich heute für Herrn Brandner ausgehetzt», kommentierte damals Niemat Movassat von der Linkspartei die Abwahl des AfD-Politikers.
MANNSCHAFT im April feiert bedingungslose Liebe
Die WerteUnion, eine konservative Gruppierung innerhalb von CDU und CSU, äussert sich mit ihrer Sicht der Lage ganz ähnlich: Diese schlimme Zeit mache jetzt hoffentlich auch dem Letzten klar, dass Professoren für Medizin, Chemie und Biologie unendlich viel wichtiger seien als solche für Gender Studies.
Der Verein Deutsche Sprache e. V. stösst ins selber Horn. Weil angeblich Milliarden von Euro für die Genderforschung ausgegeben werden, fehlen den Unis notwendige Gelder für die Virusforschung. So bewirbt der Verein eine Online-Petiton, in der «Unterschriften für den Aufruf gegen Gender-Unfug» gesammelt werden sollen.
Der Verein wirbt nach Eigenaussage «für die deutsche Sprache in der Politik, in den Medien, in der Wissenschaft» (wogegen an sich freilich nichts einzuwenden ist) und zählt zu seinen prominenten Mitgliedern u.a. die Moderatorin Nina Ruge, den Fussball-Trainer Ottmar Hitzfeld und den ZDF-Journalisten Peter Hahne.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News