Coming-out im Fernsehen 1978: Heidi Oberli blickt zurück
Die Telearena von 1978 machte die schwullesbische Gleichstellung schweizweit zum Thema
In der Telearena zum Thema Homosexualität flogen 1978 die Fetzen. Heidi Oberli outete sich damals vor der ganzen Schweiz als lesbisch und blickt nun im SRF-Podcast «Rückspiegel» zurück.
Vor weniger als 50 Jahren lebten Schwule, Lesben und Bisexuelle in der Schweiz noch am Rande der Gesellschaft. Katalysator der aufblühenden Homosexuellenbewegung war die heute berüchtigte Ausstrahlung der Sendung «Telearena» des Schweizer Fernsehens, Vorläufer der heutigen «Arena». Heidi Oberli war im Publikum dabei, im SRF-Podcast «Rückspiegel» lässt die heute 65-Jährige die umstrittene Sendung nochmals Revue passieren.
Dabei kommen Heidi Oberli die Tränen. «Als Lesben waren wir nicht erwünscht», sagt sie im Gespräch mit Moderatorin Mona Vetsch. Nicht nur die anderen Publikumsgäste, sondern auch der Moderator Hans-Ulrich Indermaur bekunden Mühe mit dem Thema. Ein Mann bezeichnet die Homosexualität als Übel. «Ich war nicht wütend. Ich war stinksauer», sagt Heidi Oberli. «Es war entwürdigend, was wir uns anhören mussten».
Einzelne homosexuelle Gäste trugen eine Maske, um ihre Identität zu schützen und möglichen Konsequenzen in Beruf und Alltag aus dem Weg zu gehen. Nicht Heidi Oberli. Vor laufender Kamera outete sie sich als lesbisch – zur Hauptsendezeit im nationalen Fernsehen vor 1,5 Millionen Zuschauer*innen.
Die Sendung rüttelte die Schweizer Gesellschaft wach und sorgte für einen Wendepunkt in der rechtlichen Gleichstellung schwullesbischer Menschen. Das Thema blieb über Wochen in der Öffentlichkeit präsent, rund 200 Artikel erschienen in den Printmedien in der ganzen Schweiz. «Es war ein Meilenstein in der Befreiung von uns schwulen, lesbischen und queeren Menschen», sagt Heidi Oberli.
Die Sendung hatte jedoch auch Schattenseiten. So wurde drei Diskussionsteilnehmern gekündigt, da sie für das Image ihres Arbeitgebers untragbar geworden seien (MANNSCHAFT berichtete). Der neue Arbeitgeber verbot ihnen zudem, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Drei Tage nach der Ausstrahlung nahm sich zudem ein Betroffener das Leben.
Die Episode «Meilenstein für Homosexuelle» des Podcasts «Rückspiegel» ist auf Schweizerdeutsch gesprochen. Weitere Informationen auf der SRF-Website.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CSD in Falkensee und Wittenberge – Rechtsextreme Gegendemo erwartet
Drei Wochen nach dem Angriff auf ein Fest für Vielfalt in Bad Freienwalde wird der Christopher Street Day in zwei Brandenburger Städten gefeiert. Die Veranstalter*innen rechnen mit einer Gegendemo.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Deutschland
Gegen Merz, für LGBTIQ: Zirkus hisst Pride-Fahne
Während des Berliner Christopher Street Day soll keine Regenbogenfahne auf dem Reichstag wehen, weil dieser laut Kanzler Merz kein Zirkuszelt sei. Ein Zirkus kritisiert jetzt diese Wortwahl.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Grossbritannien
«Daddyhole» – Die Sachen mit dem «Loch» und den Souvenirjägern
Der Stadtrat von Torquay weiss nicht mehr, was er tun soll. Er fordert mehr «Respekt» von Besucher*innen ein. Bislang vergeblich.
Von Newsdesk Staff
News
Porno