Claudia Roth: «Ich fürchte, mehr Riot ist wieder nötig»
Die Bundestagsvizepräsidentin besuchte anlässlich des CSD das queere Jugendcafé anyway in Köln
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Bündnis 90/Grüne) forderte bei ihrem Besuch in Köln das Ende der Bescheidenheit im Kampf um gleiche Rechte und erklärte: «Riot ist nicht Rainbow! Ich fürchte, mehr Riot ist wieder nötig.»
Am 28. Juni 1969 entbrannte rund um eine Schwulenbar an der Christopher Street in New York eine Strassenschlacht, die als die Stonewall Riots in die Geschichte einging und die den Beginn der Emanzipation queerer Menschen markierte. Ein halbes Jahrhundert später zeigte das Jugendcafé anyway den Film «50 Jahre nach Stonewall“ und lud zur Diskussion mit Regisseur André Schäfer und Bundestagsvizepräsidentin Roth über die Vergangenheit, den Status Quo und die Zukunft der Schwulen-, Lesben-, Bi- und Trans-Bewegung ein. Dass trotz Eheöffnung, Adoption und Rehabilitierung von verurteilten schwulen und bisexuellen Männern noch viel zu tun sei – da war sich Roth sicher.
Hass gegen Pride in Polen eskaliert in Gewalt
«Wir sollten aufhören, bescheiden zu sein. Wir wollen gleiche Rechte, gleiche Würde. Die gilt für alle Menschen. Ich bin in diesen Zeiten zur Verfassungsschützerin geworden. Im wunderbaren ersten Satz des Grundgesetzes steht drin: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Da steht nicht drin ‚die Würde des heterosexuellen Menschen.»
Roth spricht damit an, was vielen heterosexuellen Menschen noch nicht bewusst ist: Die vollkommene Gleichstellung ist noch nicht erreicht. Noch immer gibt es Vorurteile und rechtliche Benachteiligungen, z.B. für lesbische und bisexuelle Frauen beim Kinderkriegen und trans Personen. Und schlimmer noch: Die bisherigen Erfolge der Lesben-, Schwulen-, Bi- und Trans-Bewegung sind nicht zwingend von Dauer.
Das gesellschaftliche Rollback, das am rechten Rand der Bevölkerung gelebt und gefordert wird, sei eine Warnung dafür, dass die Community weiter ihre Recht verteidigen muss. «Wenn man sich das Programm der AfD in Sachsen anschaut, sieht man: Die wollen ein anderes Land.»
Gerade deshalb sei es notwendig, dass der CSD nicht nur eine Feier und Party ist, sondern auch ein politisches Zeichen. «Riot ist nicht Rainbow! Ich fürchte, mehr Riot ist wieder nötig», so Roth. Der Blick auf andere Länder zeige, wie schnell sich der politische Wind drehen könne.
«Schau dir die Welt an. Hätte jemand geglaubt, dass ein Mensch wie Trump Präsident werden kann? Ich war jetzt in Brasilien auf dem Pride. Da ist jetzt ein offen feindlicher Präsident an der Macht. Schau dir an, was in Polen und Ungarn los ist», mahnte Roth.
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Pride
Pride in Innsbruck: 4000 Menschen und ein 4,2 km langer Umzug
Etwa 4000 Menschen haben die Pride in Innsbruck besucht – und das aus einigen Teilen in und ausserhalb Österreichs.
Von Newsdesk Staff
Österreich
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
USA
Pete Buttigieg greift Donald Trump wegen trans Rechte im Sport an
Der offen schwule US-Politiker Pete Buttigieg hat sich erneut deutlich für die Rechte von trans Menschen ausgesprochen – insbesondere für deren Teilhabe an Sportveranstaltungen.
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
Sport