Cat Power – Wanderer
Ihr neues Album produzierte sie fast im Alleingang
Die Fussspuren eines Idols wie Bob Dylan mögen zwar übergross sein, doch beweist Cat Power mit «Wanderer», dass sie durchaus in der Lage ist, sie mit ihren Qualitäten auszufüllen.
Wahrhaftig. Charlyn Marie Marshall alias Cat Power macht wahrhaftige Musik. Als eine der vielleicht letzten authentischen Songwriterinnen unserer Zeit. Fast im Alleingang produzierte sie ihr neues Album «Wanderer» und liess sich dabei von Stolpersteinen, aber auch Höhepunkten, ihres Lebens inspirieren. Einem Leben als Streunerin.
Verloren zwischen Alkoholsucht, psychischen Problemen und einer Autoimmunkrankheit, die zum unkontrollierbaren Anschwellen einzelner Körperregionen führt, startete die Tochter zweier Hippie-Eltern ihre Karriere. Bis heute zeichnet sich diese durch unzählige Erfolge und Ehrungen aus. «Wanderer» nimmt den Hörer/die Hörerin mit auf eine Reise durch die Vergangenheit des Ausnahme talents aus Atlanta und präsentiert elf ebenso zarte wie ausdrucksstarke Songs.
Dabei müssen sich die Tracks nicht hinter Gastauftritten wie dem von Lana Del Rey in «Woman» verstecken, sondern können sich getrost auf ihre eigene Wirkkraft verlassen. Mit wenigen, reduzierten Mitteln hat Cat Power eine Platte erschaffen, die auf mitreissenden Melodien und inhaltsschweren Texten gründet. Rührend und derart poetisch, dass Gänsehautwellen vorprogrammiert sind, sobald Marshalls raue Stimme erklingt.
– Cat Power «Wanderer» , erschienen am 05.10.2018 (Domino Records/Goodtogo)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie