Boykott von Aktion gegen Homophobie: Fussballer Camara bestraft
Frankreichs Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra hatte das Verhalten als «inakzeptabel» bezeichnet
Mohamed Camara ist von der französischen Liga für sein Fehlverhalten am letzten Spieltag bestraft worden. Der Monaco-Profi hatte eine klubübergreifenden Aktion gegen Homophobie boykottiert.
Mittelfeldspieler Mohamed Camara von der AS Monaco ist für seine Verweigerung, an Aktionen gegen Homophobie teilzunehmen, mit einer Sperre für vier Spiele bestraft worden. Das teilte die Disziplinarkommission der französischen Fussballliga am späten Donnerstagabend mit.
Der 24 Jahre alte Camara hatte am letzten Spieltag am 19. Mai die Trikotbotschaft, bei der das Wort «Homophobie» durchgestrichen war, verdeckt und sich zudem nicht für ein Mannschaftsfoto vor einem entsprechenden Banner bereitgestellt (MANNSCHAFT berichtete).
Frankreichs Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra hatte Camaras Verhalten als «inakzeptabel» bezeichnet und Konsequenzen gefordert. Monacos Trainer Adi Hütter, früher in der Bundesliga aktiv, hatte nach dem Spiel Medien zufolge gesagt, der Verein unterstütze die klubübergreifende Initiative der Liga – Camaras Verhalten sei «eine persönliche Entscheidung» gewesen.
Auch der ägyptische Nationalspieler Mostafa Mohamed, der als Stürmer für Nantes unter Vertrag steht, wollte kein Zeichen gegen Homophobie setzen. Er werde «finanziell bestraft», weil er sich «aus persönlichen Gründen weigerte, gegen Toulouse zu spielen, während der FC Nantes gegen den Abstieg kämpft», erklärte sein Verein im Anschluss.
Mit homophoben T-Shirts haben Fussballspieler des Dülkener FC in Nordrhein-Westfalen für Unmut gesorgt. Gegenwind gab es danach auch aus dem eigenen Klub (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht