Björk – Utopia
Stattdessen muss man «Utopia» erleben. Tief darin eintauchen und die Möglichkeit nutzen, sich zwischen den disharmonisch- harmonisch angeordneten Noten zu verlieren. Trotz seines intergalaktischen Anstrichs wirkt das neue Album der Isländerin warm und organisch. Dies ist besonders dem Einsatz von Blasinstrumenten, behutsam eingestreuten elektronischen Elementen und zahlreichen Field Recordings (zum Beispiel Vogelstimmen oder fauchenden Raubtierlauten) zu verdanken. Sinfonie artig ergiessen sich die 14 Songs über den Hörer und lassen ihn mit einem seltsamen Gefühl zurück. Als habe er soeben einem übersinnlichen Wesen gegenübergestanden und sei allein von dessen Anmut erleuchtet worden. Schon lange ist Björk für viele der Inbegriff einer Ausnahmekünstlerin. Wieder und wieder wird sie als Vergleich herangezogen, um aussergewöhnliche Sängerinnen fern der herkömmlichen Standards zu beschreiben. Mit Nachdruck untermauert Frau Guðmundsdóttir auf «Utopia» diesen Ruf als Gottmutter der Alternativmusik und setzt Standards, an denen sich nur wenige messen können werden.
– Björk «Utopia», erschienen am 24. November 2017 (Embassy Of Music/One Little Indian)
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Das sind die attraktivsten Städte Europas für Musikfans
Konzerttickets sind so teuer wie noch nie. Berlin und Budapest sind die günstigsten Städte, was Kulturangebote angeht.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Bühne
Reisen
Musik
Lady Gaga auf Tournee: Wo die Tickets am günstigsten sind
An diesem Donnerstag (3. April) dürfen Little Monsters nicht gestört werden – dann startet der Ticketverkauf für Lady Gagas «The Mayhem Ball»-Tour. Doch je nach Stadt kostet der Spass unterschiedlich viel.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Bühne
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik