Bisexueller Olympionike klagt über Ausgrenzung von Kollegen
Einige Kämpfer verweigern Jack Woolley wegen seiner sexuellen Orientierung den Handschlag.
Der irische Taekwondo-Kämpfer Jack Woolley outete sich vor vier Jahren als bisexuell. Aus seiner Heimat gab es für diesen Schritt viel Lob – einige Kampfsportler hingegen scheinen mit Woolleys sexueller Orientierung jedoch ein Problem zu haben.
An den kommenden Sommerspielen in Tokyo wird mit Jack Woolley zum ersten Mal ein irischer Taekwondo-Kämpfer an einer Olympiade teilnehmen. Vier Jahre zuvor scheiterte Woolley knapp an der Qualifikation für Rio. In der Dokumentation «Road to Rio» des irischen Senders RTÉ outete sich der damals erst 17-Jährige als bisexuell.
Sportsenatorin: «Ein schwuler Fussball-Profi würde uns stolz machen»
Handschlag verweigert Den von ihm dafür gewählte Zeitpunkt bereue er noch heute, wie er gegenüber Extra.ie sagt. Er hatte seinen Eltern erst kurz vor der Ausstrahlung von seiner Bisexualität erzählt. Seine Grosseltern wussten noch gar nichts davon, was ihm grosse Sorge bereitete.
Von der irischen Öffentlichkeit gab es mehrheitlich Lob für den jungen Athleten, den viele als Inspiration und Vorbild sehen. In der Taekwondo-Szene war dies etwas anders: Viele Spitzenkämpfer stammen aus Ländern und Kulturen, wo Homo- und Bisexualität tabuisiert oder sogar kriminalisiert wird.
«Viele der Topathleten sind Moslems, also kannst du damit nicht allzu offen sein», sagt Woolley. «Ich hatte einige Gegner, die mir nicht die Hand schütteln wollten.» Andere Kämpfer wiederum hätten überhaupt kein Problem mit ihm. Der 21-Jährige hat seit seinem Coming-out die Erfahrung gemacht, dass seine Sexualität den meisten Leuten egal sei. «Wenn du ein Problem mit mir hast, dann habe ich ein Problem mit dir», laute seine Devise.
So feiert Nordirland die langersehnte Ehe für alle
Kein neuer Tom Daley «Vielleicht kann ich eine Inspiration für junge Leute sein», sagt Woolley. Wenn jemand mit ihm darüber sprechen wolle, könne er dies gerne machen, er werde sich jedoch nicht aufdrängen.
Man könnte Woolley mit der walisischen Rugby-Legende Gareth Thomas oder dem britischen Wasserspringer Tom Daley vergleichen. Beide sind seit ihrem Coming-out Vorbilder für viele junge LGBTIQ-Sportler*innen. Dem Taekwondo-Kämpfer selbst behagt dieser Vergleich jedoch nicht. Er möchte wegen seiner sportlichen Erfolge und nicht wegen seiner sexuellen Orientierung bekannt werden.
Coming-out eines Eishockeyprofis Erst gestern gab es ein weiteres Coming-out eines Profisportlers. Die Elite Ice Hockey League, die höchste britische Eishockey-Liga, hat am vergangenen Wochenende zum ersten Mal ein «Pride Weekend» durchgeführt. Diesen Anlass nutzte der 25-jährige Verteidiger Zach Sullivan, um der Öffentlichkeit mitzuteilen, dass er bisexuell sei.
Wie er am gestrigen Sonntag auf Twitter schrieb, hatte er deswegen lange mit psychischen Problemen zu kämpfen. Dank der Unterstützung und dem Verständnis von seiner Familie, seinen Freunden und Teamkollegen sei er nun endlich bereit zu sagen, dass er bisexuell sei. Unterstützung erhält Sullivan auch von seinem Club «Manchester Storm». Dieser schrieb in einer Mitteilung: «Wir sind unfassbar stolz auf dich, Zach!»
Negative Erfahrungen Sport Dass der Spitzensport für LGBTIQ-Athlet*innen weiterhin ein hartes Pflaster ist, zeigt eine Umfrage unter europäischen Sportler*innen: 16% von ihnen haben in den letzten 12 Monaten persönliche negative Erfahrungen im Sport aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität gemacht (MANNSCHAFT berichtete).
Die Resultate der ersten europäische LGBTIQ-Sportumfrage ergaben, dass es sich dabei meist um verbale Anfeindungen und strukturelle Diskriminierung handelt. Es geschehen jedoch auch verbale Bedrohungen oder sogar körperliche Übergriffe.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Homosexuelle steinigen?» Theveßen bittet nach Fehler um Entschuldigung
Nach dem Tod von Charlie Kirk geriet neben Dunja Hayali ein weiterer deutscher ZDF-Journalist in Bedrängnis. Nun nimmt er zu einer umstrittenen Aussage Stellung.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
People
«Ignorant»: Rowling geht in Trans-Debatte auf Emma Watson los
Die Debatte über Rechte von trans Menschen entfremdete J.K. Rowling von den einstigen Kinderstars der Harry-Potter-Verfilmungen. Nun rechnet die Autorin mit der früheren Hermine-Darstellerin ab.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
TIN
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Baptisten-Prediger wehrt sich gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasst sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
News
Peter Plate erhält Verdienstorden des Landes Berlin
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, übergibt am Mittwoch, den 1. Oktober (dem Verfassungstag des Landes Berlin) im Festsaal des Roten Rathauses die Verdienstorden des Landes. Auch zwei schwule Promis werden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Award