Bischof Huonder fühlt sich „missverstanden“
Ende Juli sprach der Churer Bischof Vitus Huonder in Deutschland über die Themen Ehe und Homosexualität. Einige seiner Aussagen sorgten dabei für grosse Empörung in der Schweiz. In einem Interview sagt er nun, man habe seine Äusserungen falsch interpretiert.
(dpa/mst) Bei dem Kongress des Forums Deutscher Katholiken hatte der Bischof aus dem Buch Levitikus des Alten Testaments zitiert und unter anderem gesagt: «Schläft einer mit einem Mann wie mit einer Frau, so haben sie eine Gräueltat begangen. Beide werden mit dem Tod bestraft. Ihr Blut soll auf sie kommen.» Diese Worte schockierten und wurden von verschiedensten Seiten kritisiert. Die Schwulenorganisation Pink Cross reichte vor ein paar Tagen Strafanzeige ein, wegen «öffentlicher Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit» nach Artikel 259 des Schweizerischen Strafgesetzbuches.
Bischof rechtfertigt sich
Nach einer ersten Stellungnahme, wonach alles „nicht so gemeint“ gewesen sei, hat Bischof Huonder die umstrittene Rede erneut verteidigt. Wer seinen Vortrag beim Kongress in Fulda vollständig lese, «kann doch nicht sagen, ich hätte die Todesstrafe gefordert», sagte Huonder in einem Interview mit dem «Blick». Er sei betroffen über die Reaktionen auf seinen Vortrag. Er habe zu einer „sachlichen Diskussion beitragen und niemanden verletzen“ wollen. Das Problem sei, dass eine korrekte Auffassung seiner Worte sehr „viel Fachwissen und Kenntnis des innerkirchlichen Kontextes“ vorausgesetzt habe. Das habe er zu spät realisiert. Insofern sei sein Vortrag „an dieser Stelle nicht durchdacht“ gewesen.
Kein Rückzug der Strafanzeige
Pink Cross hält an der Strafanzeige gegen den Bischof fest. Die Organisation nehme die Stellungnahme zur Kenntnis, heisst es in einer Medienmitteilung. Am „rechtlichen Strafverhalt der Rede in Fulda“ änderten die Erklärungen Huonders aber nichts. Sie seien eine reine Schutzbehauptung, um den öffentlichen Druck abzubauen. «Wenn ich so oft missverstanden würde, wie Vitus Huonder sich missverstanden fühlt, würde ich einen schlechten Job machen», sagt Pink Cross-Geschäftsleiter Bastian Baumann. Die Organisation betont auch, dass sich der Churer Bischof in der Vergangenheit wiederholt abfällig gegenüber Schwulen und Lesben geäussert habe. „Immer wieder ruderte er danach zurück. Die Ernsthaftigkeit seiner Aussage ist deshalb stark anzuzweifeln.“
„Entschuldigung, wenn ich jemanden verletzt habe“
Zur Strafanzeige von Pink Cross wollte sich Vitus Huonder im Blick-Interview nicht äußern. «Unabhängig davon ist mir wichtig, mich bei allen Menschen zu entschuldigen, die sich verletzt gefühlt haben», sagte er. Zugleich bestehe er aber darauf, dass die katholische Kirche ihren Glauben weiterhin unverkürzt vertreten dürfe. Er wolle sich an der kirchlichen Debatte über Homosexualität, Ehe und Scheidung beteiligen. Das Problem sei, dass man dann riskiere, „missverstanden zu werden“.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
Ungarn
Trotz Pride-Verbot: EU-Abgeordnete wollen in Budapest mitdemonstrieren
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Afrika
Schluss mit Beratung und Behandlung für Menschen mit HIV
Medizinisches Personal im Zwangsurlaub, HIV-Infizierte in Panik: Obwohl manche Behandlungsprogramme fortgesetzt werden, ist das Einfrieren der US-Hilfsgelder für HIV-Infizierte in Afrika dramatisch.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
News