Berlin bekommt einen Rio-Reiser-Platz
Beschlossen wurde die Umbenennung am Mittwoch von der zuständigen Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg
Berlin gibt sich einen Rio-Reiser-Platz. Der offen schwule Musiker («König von Deutschland», «Junimond») war 1950 in der heutigen Hauptstadt geboren worden und am 20. August 1996 in Nordfriesland verstorben.
Berlin-Kreuzberg bekommt einen Rio-Reiser-Platz, dafür wird der Heinrichplatz nahe des Clubs «SO 36» umbenannt. «Rio Reiser und Ton Steine Scherben haben Rockgeschichte und die Geschichte Kreuzbergs geprägt», erklärte das Bezirksamt am Donnerstag. An den Musiker zu erinnern, sei im Sinne der Diversität. «Schwulsein war für ihn in den 70ern selbstverständlich, während es damals in weiten Teilen der Gesellschaft und auch in der linken Szene noch lange nicht als gängig galt.»
Nürnberg ehrt Magnus Hirschfeld mit eigenem Platz
Der Heinrichplatz liegt an der Oranienstrasse in Kreuzberg. Der Platz soll durch eine Gedenkinstallation oder ein Gedenkzeichen ergänzt werden. Geplant ist die Umbenennung im September des nächsten Jahres. 2020 wäre Reiser nämlich 70 Jahre alt geworden, die Gründung der Band Ton Steine Scherben liegt dann 50 Jahre zurück.
Beschlossen wurde die Umbenennung am Mittwoch von der Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg. Es hat lange gedauert: Pascal Meiser, Linke-Politiker aus Friedrichshain-Kreuzberg, lud schon vor zwei Jahren zu einer symbolischen Platzumbenennung an den Mariannenplatz. Nun wurde es also der Heinrichplatz, ein paar Hundert Meter weiter. Seit 1849 trägt der Platz den Namen Heinrichs Prinz von Preussen.
Umfrage zu Rio-Reiser-Platz Im vergangenen Jahr hatte der Bezirk eine Befragung in 5000 Haushalten durchgeführt, immerhin jeder fünfte antwortete. Ein Viertel sprach sich dafür aus, einen Teil des Mariannenplatzes in Rio-Reiser-Platz umzubenennen. Mehr aber, nämlich 33 Prozent, befürworteten den Heinrichplatz.
Kritik an der Umbennenung hatte es im Vorfeld aus der CDU gegeben. Kurt Wansner aus dem Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg erklärte vor einem Jahr, er sehe keinen Grund, nach Herrn Reiser irgendetwas in Kreuzberg umzubenennen. «Er hat für den Bezirk nichts getan», so der CDU-Mann. Zur Berliner Morgenpost sagte Wasner damals, man müsse aufpassen, «dass der Bezirk nicht zur Beute linksradikaler Kreise» werde.
Eigentlich hatte die Bezirksverordnetenversammlung vor ein paar Jahren beschlossen, dass erstmal Frauen bei neuen Strassennnamen zu berücksichtigen seien – es gebe nämlich einen Männerüberschuss. Für Rio macht man aber nun eine Ausnahme.
Bambi feiert Sarah Connor und «Vincent»
Im nordrheinwestfälischen Unna gibt schon seit 2012 einen Rio-Reiser-Weg. Die Strasse soll an das Engagement des Musikers und Schauspielers für die alternative Kulturszene der Stadt erinnern: Reiser hatte dort in den 80er Jahren unter anderem ein freies Theater-Ensemble unterstützt.
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People