Bangladesch führt drittes Geschlecht bei Wählerregistrierung ein
Seit Kurzem kann in Bangladesch auf den offiziellen Wählerregistrierungsformularen ein drittes Geschlecht angegeben werden – neben «männlich» und «weiblich» steht ein Kästchen für «Hijra». Dies berichtet gaystarnews.com.
Die Wählerkommission hat den Entscheid im Dezember 2017 getroffen – vier Jahre nachdem Bangladesch «Hijra» offiziell als drittes Geschlecht eingeführt. Initiiert wurde der Vorstoss von Nadira Begum, eine «Hijra», die im Dezember für die Kommunalwahlen kandidierte, allerdings nicht gewählt wurde.
«Es ist notwendig, das bestehende Gesetz und die bestehenden Vorschriften zu ändern, damit Hijras als eine geschlechtliche Identität neben Mann und Frau auf der Wählerinformationsliste anerkannt werden», so ein Statement der Wahlkommission.
«Hijra» gelten in den Gesellschaften Südasiens weder als Mann noch als Frau mit eindeutiger Geschlechtsidentität. Ein Teil dieser Gemeinschaft identifiziert sich als Trans und/oder intersexuell, während sich andere dem dritten Geschlecht – dem «Hijra» – zugehörig fühlen. Obwohl sie gesellschaftlich wenig Ansehen geniessen, steht ihnen der Staat begrenzte Rechte zu.
Gemäss gaystarnews.com bezeichnen sich in Bangladesch 10’000 Menschen als «Hijras».
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten so oft der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen