Australierinnen kritisieren FIFA: «Mehr Respekt und Anerkennung!»
Preisgelder betragen nur einen Bruchteil im Vergleich zu den Männern
Kurz vor der Fussball-Weltmeisterschaft im eigenen Land haben die Australierinnen die FIFA aufgrund noch immer zu geringer Preisgelder angezählt und sich für die Gleichberechtigung der Frauen im Sport eingesetzt.
«Wir sind als Matildas Teil einer besonderen Gruppe. Wir stehen auf den Schultern von Giganten, die den Weg für die Möglichkeiten, die wir heute haben, ebneten», erklären die Fussball-Spielerinnen in einem in den sozialen Medien veröffentlichten Video. Der Beitrag erinnert an die Menschenrechtsoffensive der Socceroos – der australischen Männer-Nationalmannschaft – vor der WM in Katar.
Erstmals 1995 beim World Cup angetreten, standen die Australierinnen seither für besondere Werte ein, wie betont wird: «Sie haben uns gezeigt, für Beachtung, Anerkennung und Respekt einzustehen.» Doch der Weg war beschwerlich. Als die FIFA 2007 Preisgelder für die Frauen einführte, gab es diese Regelung bei den Männern bereits seit einem Vierteljahrundert. Seit 2010 kämpfen die Fussballerinnen in Australien zudem vermehrt für Equal Pay – damit sie nicht mehr nebenher arbeiten müssen, damit sie ihre Trikots bei Turnieren nicht mehr selbst waschen müssen. Damit die Umstände, unter denen sie antreten, professioneller und sukzessive gerechter werden.
«So wie auf dem Feld, hielten wir auch abseits davon zusammen und lehnten es ab, nachzugeben. Das brachte Resultate. Jetzt werden wir als professionelle Sportlerinnen wahregenommen und mit der Fairness behandelt, die Frauen verdienen», heisst es in dem Video, indem sich alle 23 Nationalspielerinnen zu Wort melden.
Die Weltmeisterschaft sei ein Zeichen für den Fortschritt, den die Frauen bisher bewirkt haben, aber auch dafür, dass die Entwicklung noch nicht beendet ist. So bietet die FIFA den Frauen für die gleichen Errungenschaften noch immer nur ein Viertel des Preisgeldes, das den Männern zugeteilt wird. «Deswegen fordern wir, dass die Möglichkeiten, die Frauen und Mädchen im Fussball haben, angepasst werden», so die Matildas.
Der Weltverband schüttet bei dem am 20. Juli beginnennden Wettkampf insgesamt Prämien in Höhe einer Rekordsumme von 110 Millionen US-Dollar aus. 2019 in Frankreich waren es noch 30 Millionen Dollar gewesen. Bei der Männer-WM in Katar verteilte die FIFA im vergangenen Jahr allerdings 440 Millionen Dollar.
Der Deutsche Fussballbund hatte bekannt gegeben, seinen Fussballerinnen über die Prämien der FIFA hinaus keine Preisgelder auszuzahlen. Für den WM-Titel würden Kapitänin Alexandra Popp und Co. demnach jeweils umgerechnet ca. 240.500 Euro bekommen. Bei den deutschen Männern waren im vergangenen Jahr vom DFB für einen Triumph in Katar 400.000 Euro ausgelobt worden.
Vor dem bis zum 20. August in Australien und Neuseeland stattfindendem Turnier waren zahlreiche lesbische Spielerinnen übrigens im Hochzeitsfieber (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest