Australiens Parlament sagt Ja zur Ehe für alle
Australien ist der 23. Staat der Erde, der die Ehe landesweit für schwule und lesbische Paare öffnet.
Was für eine Woche! Nachdem in Österreich der Verfassungsgerichtshof das Eheverbot für Homopaare aufgehoben hatte, reiht sich nun auch Australien ein in die Länder, die die Zwei-Klassen-Gesellschaft in punkto Liebe aufheben. Nachdem bereits die Bevölkerung Ja gesagt hatte, stimmte nun auch das Parlament für die Ehe für alle. Das Repräsentantenhaus nahm die Vorlage mit überwältigender Mehrheit an: Von den 150 Abgeordneten stimmten nur vier gegen den Gesetzentwurf. Vergangene Woche hatte schon der Senat mehrheitlich dafür gestimmt.
Am Donnerstag um 18.59 Uhr (Ortszeit) stand fest: Australien ist weltweit der 23. Staat, der die Ehe landesweit für schwule und lesbische Paare öffnet. In diesem Jahr hatten u.a. schon Deutschland und Malta die Ehegleichstellung beschlossen.
Der Jubel in der LGBTI-Gemeinde war gross – auch im Parlament.
Solche Gesten sind im Parlament eigentlich nicht üblich:
Auch Bevölkerung steht hinter Ehe für alle
Mitte November hatte das Australische Amt für Statistik in der Hauptstadt Canberra die Ergebnisse der Befragung bekannt gegeben. Zwei Monate hatten die Menschen Zeit gehabt, sich zu entscheiden.
Über 12 Millionen Menschen beteiligten sich an der Umfrage, das sind knapp 80 Prozent der Stimmberechtigten. Die Bürger hatten per Brief abzustimmen, ob auch gleichgeschlechtliche Partner einander künftig heiraten können: 61,6 Prozent der wahlberechtigten Australier sprachen sich dafür aus, die Gesetze entsprechend zu ändern. (Im Mai 2015 hatten die Iren per Referendum die Ehe geöffnet.)
Ein grosser Erfolg für die Yes-Kampagne: Im Jahr 2005 war die Zustimmung in Australien noch deutlich niedriger ausgefallen: Damals hatten sich nur 43 Prozent der Frauen und 32 Prozent der Männer für die Eheöffnung ausgesprochen.
Das könnte dich auch interessieren
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik