Ariana Grande rügt Macho-Moderatoren
Trotz abschätzigen Kommentaren über Frauen und Schwule versucht Ariana Grande, bei einem Radiointerview einen kühlen Kopf zu bewahren. Bis ihr dann doch der Kragen platzt.
Letzte Woche musste sich Ariana Grande bei einem Radiointerview beim kalifonischen Sender «Power 106» ganz schön zusammenreissen. Mit ihren Fragen und Bemerkungen über Frauen und schwule Männer kamen die zwei heterosexuellen Moderatoren Justin Credible und Eric D-Lux bei der zierlichen Sängerin alles andere als gut an.
Auf die Frage, was sie ein letztes Mal verwenden würde – ihr Make-up oder Handy – erwiderte sie: «Denkt ihr, dass wir Frauen Mühe haben, uns für das eine oder andere zu entscheiden?»
«Natürlich!», entgegneten die beiden Moderatoren einstimmig.
«Ich kann mehrere Stunden ohne Handy auskommen», sagt Grande. «Beim Abendessen bin ich gerne präsent, spreche mit meinem Gegenüber und mache Augenkontakt.»
«Mädchen, da könnt ihr etwas lernen!», ruft D-Lux.
«Nein, Jungs, lernt!», sagt Grande. «Mädchen und Jungs, wir können alle etwas lernen.»
«Richtige Männer verwenden keine Einhorn-Emojis» Der andere Moderator Justin Credible wechselt das Thema und fragt Grande, ob sie die neuen Emoji-Updates bereits gesehen habe. Grande – sichtlich froh über den Themenwechsel – schwärmt von den neuen Emojis und gibt zu, dass es ihr das Einhorn besonders angetan habe.
«Girls», unterbricht D-Lux mit einem ironischen Unterton. Nachdem Grande darauf besteht, dass auch Jungs die Einhörner verwenden würde, macht er mit einem lispelnden «Boys» eine abschätzige Anlehnung an Schwule.
«Da braucht jemand etwas Nachhilfe in punkto Gleichberechtigung», sagt Grande mit Blick zu D-Lux.
Moderator Justin Credible leistet seinem Kumpel Schützenhilfe und bemerkt, dass Jungs und Männer nicht dasselbe sei.
«Wer sagt, dass Einhorn-Emojis nicht für Männer sind? Kommt schon!» sagt Grande. «Ich habe meine Meinung geändert. Ich hänge nicht mehr gerne bei Power 106 ab.»
Dass sie mit ihrem Besuch im Studio nicht ganz zufrieden war, lässt Grande am Schluss des Interviews wieder durchblicken. Nachdem Moderator Credible sie fragte, was sie in der Welt gerne verändern würde, erwidert sie: «Die Liste der Dinge, die ich verändern möchte, ist lang. Ich denke urteilendes Denken im Allgemeinen: Intoleranz, Doppelmoral, Frauenfeindlichkeit, Rassismus und Sexismus. Da gibt’s viel Arbeit zu tun.»
Und dann wendet sie sich D-Lux zu: «Und wir fangen bei dir an.»
Das könnte dich auch interessieren
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Die ersten Homosexuellen»
In Chicago wird die Geburt einer neuen Identität nach 1869 untersucht