Apple entfernt Dating-App aus dem türkischen Store
Die App lässt sich nicht mehr finden
Die türkische Regierung geht weiter gegen die LGBTIQ-Community vor. Seit kurzem ist die Social-Media-App Hornet nicht mehr über den türkischen Apple Store erreichbar. Aktivist*innen zeigen sich besorgt.
Im vergangenen Jahr beschuldigte der türkische Präsident Erdogan die LGBTIQ-Community, die «nationalen und spirituellen Werte» zu untergraben und junge Menschen zu «vergiften». Immer wieder fallen auch andere Regierungsmitglieder*innen mit homo- und transfeindlichen Reden auf.
Neben dem brutalen Vorgehen gegen die Teilnehmenden der Istanbul Pride (MANNSCHAFT berichtete) und den Protesten der Student*innen (MANNSCHAFT berichtete) wirkt der neueste Schachzug der türkischen Regierung allerdings eher unbedeutend. Doch er hat weitreichende Konsequenzen für die Community.
Mit der Entfernung der App aus dem Apple Store reagiert Hornet auf ein Gerichtsurteil aus dem vergangenen Jahr. Angeblich soll die queere Plattform gegen Persönlichkeitsrechte verstossen haben. Welche Personen inwiefern davon betroffen seien, könne man dem Urteilsbegründung nicht entnehmen, sagt der Digitalexperte Yaman Akdeniz gegenüber dem Spiegel.
Die Reaktion erfolge erst jetzt, da das US-Unternehmen erst kürzlich von den türkischen Behörden informiert worden sei. In einer Mitteilung schreibt Hornet zudem, dass man an einer Lösung mit Apple und den Behörden arbeiten wolle. Ein Gesetz gegen Cyberkriminalität wird dies wohl verhindern. Es ist derart schwammig formuliert, dass die Kommunikations- und Technologiebehörde (BTK) weitgehend freie Hand hat beim Sperren von nicht-regierungskonformen Seiten.
Türkische Aktivist*innen zeigen sich über Twitter sehr besorgt. Ein User schreibt: «Der Druck auf #Schwule in der Türkei wächst von Tag zu Tag. Wir wissen nicht, wohin das noch führen wird, und haben Angst.» Die Sperrung der Plattformen sei Zensur meinen andere Nutzer*innen. Die türkische Regierung schränkt mit dem Vorgehen gegen die queeren Plattformen die Safe Spaces für die Community immer mehr ein.
Durch die Apps und Seiten hatten sie bisher die Möglichkeit, sich in einer relativen Sicherheit mit anderen queeren Menschen auszutauschen. Mit den neuesten Massnahmen werden LGBTIQ im Land am Bosporus weiter isoliert und aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Auch Grindr und die türkische Seite gabile.com sind bereits gesperrt worden.
Wie bereits kürzlich mit regenbogenfarbenen Plakaten (MANNSCHAFT berichtete), lassen sich die türkischen Behörden relativ einfach austricksen, schliesslich können die Sperren problemlos umgangen werden: Mit einem VPN-Service, einem neuen Profil im Apple Store mit angepasster Ländereinstellung oder auf Androidgeräten können die Seite und die App weiterhin benutzt werden. Wer Hornet zudem bereits auf dem Handy hat, kann die App auch weiterhin benutzen.
Das könnte dich auch interessieren
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Deutschland
Prozess: 21-Jähriger soll älteren Mann bei Grindr-Date aus Habgier getötet haben
Justin R. war hochverschuldet und habe mit einer angebotenen sexuellen Dienstleistung seine Finanzprobleme lösen wollen, heisst es.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Polizei
Deutschland
Schwuler SPD-Politiker Daniel Born tritt nach Hakenkreuz-Schmiererei zurück
Er spricht von einer «Kurzschlussreaktion» als Folge einer AfD-Rede zu trans Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN