Appell von Aids-Organisationen: «Das darf sich nicht wiederholen»
Nach dem Medikamente-Engpass werden Veränderungen gefordert
Nach dem Medikamente-Engpass, durch den die Versorgung mit Prep nicht mehr sicher gestellt werden konnte, haben sich verschiedene Aids-Organisationen mit einem Appell gemeinsam an die deutsche Bundesregierung gewendet.
In einem offenen Brief haben die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft HIV- und Hepatitis-kompetenter Apotheken (DAHKA) sowie die Deutschen Aidshilfe (DAH) die deutsche Bundesregierung dazu aufgefordert, Versorgungsmängeln bei HIV-Medikamenten konsequenter vorbeugen.
Dafür wurden konkrete Forderungen aufgeführt, um die Störanfälligkeit bei der Medikamenteversorgung zu verringern: Die Produktion unverzichtbarer Arzneimittel soll in Zukunft wieder verstärkt in Europa stattfinden; es soll sich nicht mehr auf wenige Hersteller konzentriert werden, die gegebenenfalls die Preise bestimmen; Meldeverfahren und Warnsysteme sollen Lieferengpässen vorbeugen und früher greifen; finanzielle Risiken und Nachteile, für Ärzt*innen und Apotheken sollen vermieden werden.
In Deutschland war über Monate das Medikament mit den Wirkstoffen Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil nicht erhältlich (MANNSCHAFT berichtete) und somit sowohl die Aids-Prophylaxe als auch die-Therape gestört. Trotz Warnungen von entsprechenden Organisationen dauerte es Monate bis das Bundesgesundheitsministerium Ende Januar offiziell einen Versorgungsmangel feststellte. Mittlerweile gab es zwar wieder Lieferungen, eine verlässliche Verfügbarkeit ist aber weiter nicht gesichert, wie es in dem Brief heisst.
«Dass ein lebenswichtiges HIV-Medikament über längere Zeit nicht mehr lieferbar ist, darf sich nicht wiederholen. Die Prävention hat Schaden genommen, viele Menschen wurden verunsichert und Risiken ausgesetzt», erklärte Sylvia Urban vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe. «Jetzt muss die Politik die Versorgung langfristig sichern und Vertrauen zurückgewinnen.»
Trotz medizinischen Fortschritts und gesellschaftlicher Sensibilisierung ist die Diskriminierung von Menschen mit HIV in der Schweiz ein ungelöstes, drängendes Problem. Das verdeutlicht eine neue Studie (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News