Angriff auf LGBTIQ-Zentrum in Kiew – Spenden erbeten
Ein Mitarbeiter von Nash Mir soll verletzt worden sein
Während der russische Angriffskrieg weiter geht, steigt etwa im EU-Land Rumänien die Zahl der Kriegsflüchtlinge aus der benachbarten Ukraine. Allein in den letzten 24 Stunden sind 25 924 Menschen eingereist und damit acht Prozent mehr als am Vortag, wie der rumänische Grenzschutz laut rumänischer Nachrichtenagentur Mediafax am Donnerstag berichtete.
Anfang der Woche war eine Gruppe bewaffneter Vandalen in das LGBTQ-Zentrum in der Hauptstadt Kiew eingedrungen. Die Räume von Nash Mir wurden gepündert, Mitarbeiter*innen wurden angegriffen.
In der Nacht auf Dienstag versuchte die Gruppe von Männern eine Stunde lang, die Eingangstür des LGBT-Menschenrechtszentrums aufzubrechen. Vier Männer, die dort gegenwärtig leben, riefen die Polizei. Die reagierte jedoch nicht.
Nachdem die Vandalen erfolgreich die Haustür eingeschlagen hatten, machten sie sich daran, die Büros zu verwüsten und zu stehlen. Ein Angreifer soll einen der Mitarbeiter des Zentrums gebissen und verletzt haben.
Andriy Maymulakhin, Koordinator von Nash Mir, erklärte gegenüber PinkNews, man habe zunächst angenommen, dass es sich bei den Männern um eine Gruppe russischer Terroristen handeln könnte. Nun vermutet man, dass es ukrainische Bürger waren, die das Kriegschaos nutzten, um die Büros anzugreifen. Das Zentrum bittet um Spenden.
Sven Lehmann (Grüne), der Queer-Beauftragte der deutschen Bundesregierung, hatte zuvor erklärt: «Putins Angriffskrieg verursacht grosses Leid für alle Menschen in der Ukraine. Die anhaltende Aggression der Putin-Regierung trifft insbesondere auch zivile Organisationen und Einrichtungen. Diese waren in den letzten Jahren tragende Säulen der jungen Demokratie und sind daher der autoritären russischen Regierung ein Dorn im Auge.»
Man stehe in Kontakt mit Jugendorganisationen und queeren Aktivist*innen in der Ukraine und wolle alle Möglichkeiten nutzen, Aktivist*innen zu unterstützen (MANNSCHAFT berichtete).
Die ersten aus der Ukraine geflüchteten Menschen sind auch in Österreich angekommen. Unter ihnen viele LGBTIQ. Wie du helfen kannst.
Derweil sind prorussische Separatisten nach russischen Angaben weiter vorgestossen. Die strategisch wichtige südukrainische Hafenstadt Mariupol sei nun eingeschlossen, sagte der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, russischen Agenturen zufolge am Donnerstag.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi