André Eisermann: Debatte über Cannabis auf Volksfesten ist überzogen
Der offen schwule Schauspieler war mit «Kaspar Hauser» und «Schlafes Bruder» bekannt geworden
Schauspieler André Eisermann stört, wie über Kiffen auf Rummelplätzen gesprochen wird. Er wünscht sich eine differenziertere Sichtweise – gerade mit Blick auf seine eigene Kindheit auf der Kirmes.
Schauspieler André Eisermann («Schlafes Bruder») hält die Diskussion über ein Cannabis-Verbot auf Volksfesten für überzogen. «Vielerorts soll das Kiffen auf dem Rummel jetzt verboten werden – allen voran in Bayern. Wegen der Kinder, heisst es», sagte Eisermann, der in einer Schaustellerfamilie aufgewachsen ist und als Kind selbst mit den Eltern über Kirmesplätze zog, der Deutschen Presse-Agentur. «Also – ich bin kein Alkoholiker geworden, obwohl ich Tag und Nacht von Extremsäufern umgeben war, die sich massenhaft in Bierzelten bei einem ‹Prosit der Gemütlichkeit› bewusstlos gesoffen haben.»
Er habe Zweifel, dass auf Volksfesten und in Biergärten «so viel gekifft wie gesoffen» würde, sagte Eisermann in Worms. «Wegen Alkohol gab es immer Ärger auf den Plätzen. Viele Schlägereien, viele Rettungswagen – wegen des konsumierten Alkohols. Was haben Kinder durch Alkoholkonsum – und der dadurch entstehenden Gewalt in der Familie – zu leiden!»
Die Expert*innen, deren Stimme er gehört habe, würden sagen, dass solche Dinge durch Cannabis nicht zu erwarten seien, meinte der 56-Jährige. «Und ich glaube auch nicht, dass jetzt über allen Volksfesten Rauchwolken aufsteigen.» Er wolle keinesfalls für Cannabis werben und sehe die Teil-Legalisierung durchaus kritisch, betonte Eisermann.
Meine Karriere hat mit vier Jahren begonnen, zwischen Striptease-Tänzerinnen und Mäuseschluckern.
«Aber das Kiffen zu verteufeln und das Saufen gleichzeitig zu verharmlosen, ist für viele, die sich mit der Schaustellerei auskennen, schlicht unprofessionell.» Eisermann war mit den preisgekrönten Literaturverfilmungen «Kaspar Hauser» (1993) und «Schlafes Bruder» (1995) bekannt geworden. «Meine Karriere hat mit vier Jahren begonnen, auf der Bühne im Bierzelt, zwischen Striptease-Tänzerinnen und Mäuseschluckern», sagte er einmal.
In der Mini-Serie «Mary & George» spielt Nicholas Galitzine einen jungen mittellosen Mann, der König James I. von England verführt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Community
«Schlachteplatte Reloaded»: Die Causa Jurassica Parka spaltet die Szene
Besonders nachdem jetzt auch noch ein rechtskräftiges Gerichtsurteil von 2023 zu Kinderpornografie bekannt wurde.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Porno
Soziale Medien
People