André Eisermann: Debatte über Cannabis auf Volksfesten ist überzogen
Der offen schwule Schauspieler war mit «Kaspar Hauser» und «Schlafes Bruder» bekannt geworden
Schauspieler André Eisermann stört, wie über Kiffen auf Rummelplätzen gesprochen wird. Er wünscht sich eine differenziertere Sichtweise – gerade mit Blick auf seine eigene Kindheit auf der Kirmes.
Schauspieler André Eisermann («Schlafes Bruder») hält die Diskussion über ein Cannabis-Verbot auf Volksfesten für überzogen. «Vielerorts soll das Kiffen auf dem Rummel jetzt verboten werden – allen voran in Bayern. Wegen der Kinder, heisst es», sagte Eisermann, der in einer Schaustellerfamilie aufgewachsen ist und als Kind selbst mit den Eltern über Kirmesplätze zog, der Deutschen Presse-Agentur. «Also – ich bin kein Alkoholiker geworden, obwohl ich Tag und Nacht von Extremsäufern umgeben war, die sich massenhaft in Bierzelten bei einem ‹Prosit der Gemütlichkeit› bewusstlos gesoffen haben.»
Er habe Zweifel, dass auf Volksfesten und in Biergärten «so viel gekifft wie gesoffen» würde, sagte Eisermann in Worms. «Wegen Alkohol gab es immer Ärger auf den Plätzen. Viele Schlägereien, viele Rettungswagen – wegen des konsumierten Alkohols. Was haben Kinder durch Alkoholkonsum – und der dadurch entstehenden Gewalt in der Familie – zu leiden!»
Die Expert*innen, deren Stimme er gehört habe, würden sagen, dass solche Dinge durch Cannabis nicht zu erwarten seien, meinte der 56-Jährige. «Und ich glaube auch nicht, dass jetzt über allen Volksfesten Rauchwolken aufsteigen.» Er wolle keinesfalls für Cannabis werben und sehe die Teil-Legalisierung durchaus kritisch, betonte Eisermann.
Meine Karriere hat mit vier Jahren begonnen, zwischen Striptease-Tänzerinnen und Mäuseschluckern.
«Aber das Kiffen zu verteufeln und das Saufen gleichzeitig zu verharmlosen, ist für viele, die sich mit der Schaustellerei auskennen, schlicht unprofessionell.» Eisermann war mit den preisgekrönten Literaturverfilmungen «Kaspar Hauser» (1993) und «Schlafes Bruder» (1995) bekannt geworden. «Meine Karriere hat mit vier Jahren begonnen, auf der Bühne im Bierzelt, zwischen Striptease-Tänzerinnen und Mäuseschluckern», sagte er einmal.
In der Mini-Serie «Mary & George» spielt Nicholas Galitzine einen jungen mittellosen Mann, der König James I. von England verführt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland
TV
Pro7 will Twenty4Tim unter die Haube bringen
Wo geht's hier zur Liebe? Der queere Entertainer und Influencer Twenty4Tim bekommt eine eigene Dating-Realityshow.
Von Newsdesk Staff
Queer
People
Bi
Deutschland
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft