«Anders fühlen» erzählt deutsche Homosexualitätengeschichte
«Unser Fühlen ist untrennbar verflochten mit der Position, die wir in der Gesellschaft einnehmen», so der Autor
Benno Gammerl hat ein dickes Buch zu einem bislang wenig beleuchteten Aspekt Geschichte der Bundesrepublik geschrieben: «Anders fühlen». Er sagt: «Als schwuler Historiker wollte ich schon lange etwas zur Homosexualitätengeschichte schreiben.»
«Wie fühlten frauenliebende Frauen und männerliebende Männer und wie haben sich diese Gefühle seit den 1950er Jahren verändert?» Schwule und Lesben fühlten natürlich anders, auch wenn viele vielleicht in einem Anflug von besonderem Respekt das verneinen wollten.
«Kenne mindestens vier Schauspieler, die ihr Schwulsein verstecken»
«Unser Fühlen ist untrennbar verflochten mit der Position, die wir in der Gesellschaft einnehmen.» Wenn sich das Empfinden in einem zentralen Punkt von dem der Mehrheit unterscheide, auf deren Wünsche alles ausgerichtet sei, von den Schulbüchern bis zu den Figurenpaaren auf Hochzeitstorten, dann präge das auch die Gefühle. Das Buch macht es sich nicht leicht, denn Gammerl ist wichtig, dass es bei dem Thema keine saubere Entwicklung gebe, von «Stigmatisierung» (Wer schwul ist, fliegt raus) über Emanzipation (Ich bin lesbisch – und da müsst Ihr jetzt mit zurechtkommen) hin zur sogenannten Normalisierung (Ehe für alle) heute.
Benno Gammerl ist Historiker mit den Schwerpunkten Imperiengeschichte und Emotionsgeschichte. Er gilt als führend in der Erforschung von queerem Leben in Deutschland. Nach Stationen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und am Goldsmiths College in London lehrt er ab 2021 als Professor für Gender- und Sexualitätengeschichte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Für seine Forschung wurde er mehrfach ausgezeichnet. anders fühlen ist sein Sachbuch-Debüt.
Benno Gammerl: «Anders fühlen.» Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte, Hanser Verlag, 416 Seiten, 25,00 Euro, ISBN 978-3-446-26928-6
Mehr Lesetipps gefällig? Wegen einer berüchtigten taz-Kolumne über die Polizei hätte Horst Seehofer Hengameh Yaghoobifarah beinahe angezeigt. Nun hat das provokante Schreibtalent das Genre gewechselt und einen Debütroman vorgelegt: «Ministerium der Träume».
Mit «Frauen erfahren Frauen» gibt «sechsundzwanzig» das erste Buch heraus. Gründerin Jil Erdmann erzählt von der Geschichte ihres queerfeministischen Verlags und was der Name bedeutet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Buch
Don Bachardy – der Mann hinter Isherwood
Eine neue Oral History von Michael Schreiber über Amerikas berühmtestes schwules Künstlerpaar.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Unterhaltung
Geschichte
People
Fotografie
Vollgespritzt für den guten Zweck – 2026 kann kommen
Die australischen Feuerwehrmänner sind wieder da mit fünf neuen Kalendern!
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Porno
Buch
Lust
People
Britney Spears «rast auf etwas Unwiderrufliches zu» – Ex schlägt Alarm
Immer wieder gerät Britney Spears in die Schlagzeilen, meist sind es keine guten. Nun bringt Ex-Mann Kevin Federline seine Memoiren heraus – und schlägt Alarm.
Von Newsdesk/©DPA
Buch
Musik