Alanis Morissette covert «Last Christmas» von Wham!
Sie sei schon immer ein grosser Fan von George Michael gewesen
Weihnachtsalben sind in diesem Jahr anscheinend wieder hoch im Kurs. Nachdem Pop-Ikone Cher zuletzt mit neuen Liedern überraschte, legt Alanis Morissette nun nach und covert mit «Last Christmas» von Wham! den Klassiker schlechthin.
Kaum ein Lied wird über die Feiertage so oft gespielt, wie Wham!s «Last Christmas». Der Synthesizer-Popsong feierte 1984 den Einstieg in die Hitliste – pünktlich am 24. Dezember (Platz 54). Im Januar 1985 kletterte der Song dann bis auf Position sieben. Erstmals auf der Eins war der Ohrwurm an Heiligabend 2021, dann nochmal an Silvester desselben Jahres und ein drittes Mal Ende 2022 (MANNSCHAFT berichtete).
Bis März 2023 galt «Last Christmas», als der Song, der am längsten in den deutschen Single-Charts platziert war. Mit satten 161 Wochen. Mittlerweile wurde das Lied aber von dem Rapper Apache und «Roller» überholt (MANNSCHAFT berichtete).
Jetzt gab Sängerin Alanis Morissette dem Lied einen neuen Anstrich. «Als ich aufwuchs, war WHAM! eine meiner Lieblingsbands und ich bin schon so lange ein grosser George Michael-Fan, wie ich mich erinnern kann. Diesen Song zu covern, fühlt sich super besonders an und ist die perfekte Art, die Feiertage zu feiern», sagte die siebenfache Grammy-Preisträgerin.
Auf ihrer neuen Weihnachts-EP widmet sich die Kanadierin ausserdem John Lennon und Yoko Ono’s «Happy Xmas (War is Over)», William Chatterton Dix’s «What Child is This?» und Katherine Kennicott Davis‘ «Little Drummer Boy». Alle vier Cover können nicht nur auf den gängigen Streaming-Plattformen abgespielt werden, sondern sind zudem auf einer limitierten roten und grünen 10-Zoll-Vinylplatte erhältlich.
George Michael wäre in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden. In diesem Zusammenhang kündigte Wham! an, dass es, fast sieben Jahre nach seinem Tod, diverse neue Projekte geben werde (MANNSCHAFT berichtete). Am 25. Dezember 2016 war der Sänger im Alter von 53 Jahren gestorben. Er hatte unter einer Herzerkrankung und einer Fettleber gelitten. Jahre zuvor hatte er wegen einer schweren Lungenentzündung Konzerte absagen müssen.
1998 hatte George Michael sein unfreiwilliges öffentliche Coming-out, nachdem ihn die Polizei auf einer Toilette in Beverly Hills wegen «unsittlichen Verhaltens» festgenommen hatte. Wirklich geheim gehalten hatte er seine Homosexualität allerdings schon zu Wham!-Zeiten nicht, wie seine Band-Kollegen berichteten.
Seit Januar 2023 zirkulieren Gerüchte, dass ein Biopic über George Michael geplant sei. «White Lotus»-Star Theo James erklärte, gerne die Hauptrolle spielen zu wollen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie