Adam Castillejo – dank Stammzellen-Therapie HIV-negativ
30 Monate nachdem er antiretrovirale Medikamente abgesetzt hatte, konnte das Virus in seinem Körper nicht mehr nachgewiesen werden
Die erste bisher einzige dokumentierte «Heilung» eines HIV-Patienten ist 12 Jahre her – nun macht der «Londoner Patient» unter seinem echten Namen Schlagzeilen. Er wurde durch transplantierte Stammzellen HIV-negativ.
Nach einer Stammzelltransplantation ist Adam Castillejo HIV-negativ. Auch 30 Monate nachdem er antiretrovirale Medikamente abgesetzt hatte, konnte das Virus in seinem Körper nicht mehr nachgewiesen werden. Der 40-Jährige Venezolaner erhielt die Transplantation aufgrund seiner Krebserkrankung. Es handle sich dabei um eine Therapie mit hohem Risiko, die als letztes Mittel bei HIV-positiven Patienten mit lebensbedrohlichen hämatologischen Malignomen eingesetzt werde, sagte Professorin Ravindra Kumar Gupta gegenüber der BBC.
Grüne: Schwule, bi und trans Menschen bei Blutspende zulassen!
«Daher ist es keine breite Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit HIV.» Da die verwendeten Stammzellen von einer HIV-resistenten Person stammen, könne die Therapie jedoch bei der Suche nach einem Heilmittel gegen HIV helfen.
Es ist der zweite namentlich bekannte Fall. Vor ziemlich genau einem Jahr machte er als «Londoner Patient» Schlagzeilen (MANNSCHAFT berichtete) und wollte anonym bleiben. Nun ist er bereit, seine Identität zu lüften.
«Redet darüber!» – Starke Videobotschaft gegen HIV-Diskriminierung
Letztendlich habe er erkannte, dass seine Geschichte eine starke Botschaft des Optimismus enthalte, so Castillejo. «Es ist eine einzigartige Position, eine einzigartige und sehr demütige Position», sagte er. «Ich möchte ein Botschafter der Hoffnung sein.»
2011 wurde Timothy Brown nach einer ähnlichen Therapie von HIV geheilt. Die dokumentierte «Heilung» eines HIV-Patienten ist der Fall des US-Bürgers Timothy Brown vor 12 Jahren. Er war ursprünglich in den 90er Jahren in Berlin als positiv getestet worden. Die Heilung setzte bei dem als «Berliner Patient» bekannt gewordenen Brown ein, nachdem ihm an der Charité Spender-Knochenmark transplantiert worden war. Dieses wies eine genetische Veränderung auf, die eine Infektion mit HIV verhindert.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Deutschland gibt 2,5 Millionen Euro für Aids-Programm der UN
Mit dem Rückzug der USA aus internationalen Organisationen wird für viele Gesundheitsprojekte das Geld knapp. Die deutsche Bundesregierung will ein wichtiges Programm weiter unterstützen. Derweil gibt es in Europa wieder mehr Infektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten
Von Newsdesk/©DPA
HIV, Aids & STI
Österreich
Deutschland
Gesundheit
Gelassen alt werden – auch mit HIV
Als HIV und Aids Anfang der 1980er Jahre auftauchten, ging es in den ersten Jahren hauptsächlich darum, das Leben der Menschen möglichst lange zu erhalten. Niemand konnte sich damals vorstellen, wie schnell sich der medizinische Fortschritt entwickeln würde und dass bei erfolgreicher Therapie auch mit HIV ein normales Leben möglich sein wird.
Von Sponsored
Sponsored
HIV, Aids & STI
Mentale Gesundheit
Wenn das Smartphone dein Leben übernimmt
Samuel checkte sein Handy ständig – ohne echten Grund. Grindr, Games, Social Media: alles wurde zum Automatismus. Wie aus Gewohnheit problematisches Verhalten wurde und was ihm geholfen hat, das zu ändern.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Schwul
Gesundheit
Musik
Nach Zusammenbruch: Lola Young sagt «für absehbare Zukunft alles ab»
Lola Young teilte nach einem Zusammenbruch während ihres Konzerts in New York Informationen zu ihrem Gesundheitszustand. Nun werde sie länger weg sein, gab sie bekannt.
Von Newsdesk Staff
People
Bi
Gesundheit