Abschied in Rom – Jannik Schümann steigt bei «Die Diplomatin» aus
Der Schauspieler Jannik Schümann ist am Samstag zum letzten Mal in einer neuen Folge der ARD-Krimireihe «Die Diplomatin» zu sehen.
«2014 habe ich den ersten Film der ‹Diplomatin› in Thailand gedreht und hatte seitdem das Glück, fast jedes Jahr einen neuen Film zu drehen», sagte der 31-Jährige in einem ARD-Interview. Er habe seine Kollegin Natalia Wörner über die Jahre sehr ins Herz geschlossen, sagte der offen schwule Schauspieler.
«Die Beziehung zwischen Karla Lorenz und Nikolaus Tanz wurde im Laufe der Filme wohl auch vertrauter, da Natalia und ich auch privat eine besondere Freundschaft aufgebaut haben», sagte Schümann («Sisi»).
«Nun bedeutet es für mich jedoch weiterzuziehen und deshalb habe ich schweren Herzens entschieden, dass der neue Film in Rom der Ausstiegsfilm für meinen Charakter sein wird. Das Gute ist jedoch, dass dies nicht das Ende der Freundschaft zu Natalia bedeutet.»
Der Krimi «Die Diplomatin – Vermisst in Rom» läuft an diesem Samstag (23.9.) um 20.15 Uhr im Ersten.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Let’s do the Time Warp – again!
Die Rocky Horror Show ist zurück am Theater St. Gallen mit Starbesetzung, Konfetti und jeder Menge schrillem Wahnsinn.
Von Christina Kipshoven 
Sponsored
Bühne
People
Wie queer ist … Jamie Lee Curtis?
Gay Icon! Mother! Ally! Jamie Lee Curtis wurde von Fans und Freund*innen aus der LGBTIQ-Community schon auf verschiedenste Weise beschrieben.
Von Patrick Heidmann 
Unterhaltung
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Film
Nach «Kanu des Manitu»: Dem Trio um Bully gehen Ideen nicht aus
Weihnachtsgeschichte, Weltall-Abenteuer oder Musketier-Parodie? Bully Herbig, Christian Tramitz und Rick Kavanian schmieden neue Pläne. Auf ein Vorhaben im nächsten Jahr können sich Fans schon freuen.
Von Newsdesk/©DPA 
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA 
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur