Zwei trans Personen in Kamerun zu fünf Jahren Haft verurteilt
Sie waren wegen «versuchter Homosexualität» verhaftet worden
Ein Amtsgericht in Kamerun hat zwei trans Personen zu fünf Jahren Haft und einer Geldstrafe von umgerechnet je 305 Euro verurteilt. Dies gab das Gericht am späten Dienstagabend (Ortszeit) bekannt.
Die beiden Personen, von denen eine als Internet-Persönlichkeit gilt, wurden Anfang Februar unter anderem wegen «versuchter Homosexualität» in einem Restaurant in der Stadt Douala verhaftet. Ihr Anwalt, Richard Tamfu, sagte der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch, er werde Berufung gegen das Urteil einlegen, das der Höchststrafe entspricht.
Homosexualität ist in der früheren deutschen Kolonie gesetzlich verboten. Nach Angaben der Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch (HRW) haben kamerunische Sicherheitskräfte seit Februar mindestens 24 Menschen mit dem Vorwurf «gleichgeschlechtlichen Verhaltens» oder «geschlechtsspezifischer Nichtkonformität» willkürlich festgenommen, bedroht oder angegriffen.
Die jüngsten Verhaftungen und Misshandlungen werfen ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines erneuten Anstiegs der Verfolgung von LGBTIQ in Kamerun auf, erklärte Neela Ghoshal, Associate LGBT Rights Director bei Human Rights Watch. «Das Gesetz, das gleichgeschlechtliches Verhalten unter Strafe stellt, birgt ein erhöhtes Risiko für LGBTIQ Menschen, misshandelt, gefoltert und angegriffen zu werden, ohne dass es Konsequenzen für die Täter hat.»
Das Auswärtige Amt in Berlin teilt auf seiner Homepage mit: «Homosexualität ist nach Artikel 347 des Strafgesetzbuches mit Gefängnisstrafen von sechs Monaten bis zu fünf Jahren belegt.» In der Praxis werde Homosexualität nicht systematisch, jedoch in Einzelfällen strafrechtlich verfolgt. Auch Ausländer*innen seien bereits strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt gewesen. Nicht-heterosexuelle Verhaltensweisen seien gesellschaftlich stark tabuisiert und geächtet. «In der Vergangenheit kam es bereits zu gewalttätigen Übergriffen auf LGBTIQ-Personen.»
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
«Besorgniserregend»– Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN