Zwei trans Personen in Kamerun zu fünf Jahren Haft verurteilt
Sie waren wegen «versuchter Homosexualität» verhaftet worden
Ein Amtsgericht in Kamerun hat zwei trans Personen zu fünf Jahren Haft und einer Geldstrafe von umgerechnet je 305 Euro verurteilt. Dies gab das Gericht am späten Dienstagabend (Ortszeit) bekannt.
Die beiden Personen, von denen eine als Internet-Persönlichkeit gilt, wurden Anfang Februar unter anderem wegen «versuchter Homosexualität» in einem Restaurant in der Stadt Douala verhaftet. Ihr Anwalt, Richard Tamfu, sagte der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch, er werde Berufung gegen das Urteil einlegen, das der Höchststrafe entspricht.
Homosexualität ist in der früheren deutschen Kolonie gesetzlich verboten. Nach Angaben der Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch (HRW) haben kamerunische Sicherheitskräfte seit Februar mindestens 24 Menschen mit dem Vorwurf «gleichgeschlechtlichen Verhaltens» oder «geschlechtsspezifischer Nichtkonformität» willkürlich festgenommen, bedroht oder angegriffen.
Die jüngsten Verhaftungen und Misshandlungen werfen ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines erneuten Anstiegs der Verfolgung von LGBTIQ in Kamerun auf, erklärte Neela Ghoshal, Associate LGBT Rights Director bei Human Rights Watch. «Das Gesetz, das gleichgeschlechtliches Verhalten unter Strafe stellt, birgt ein erhöhtes Risiko für LGBTIQ Menschen, misshandelt, gefoltert und angegriffen zu werden, ohne dass es Konsequenzen für die Täter hat.»
Das Auswärtige Amt in Berlin teilt auf seiner Homepage mit: «Homosexualität ist nach Artikel 347 des Strafgesetzbuches mit Gefängnisstrafen von sechs Monaten bis zu fünf Jahren belegt.» In der Praxis werde Homosexualität nicht systematisch, jedoch in Einzelfällen strafrechtlich verfolgt. Auch Ausländer*innen seien bereits strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt gewesen. Nicht-heterosexuelle Verhaltensweisen seien gesellschaftlich stark tabuisiert und geächtet. «In der Vergangenheit kam es bereits zu gewalttätigen Übergriffen auf LGBTIQ-Personen.»
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN