Zurich Pride findet 2021 nicht in der gewohnten Form statt
Die Veranstalter*innen gehen stattdessen mit «Pride TV» auf Sendung
Der grösste queere Event der Schweiz findet auch 2021 nicht in der bekannten Form statt. Anstelle eines Festivals wollen die Veranstalter*innen das queere Lebensgefühl im Internet feiern. Shows, Talk und Musik werden online gestreamt. An der Demonstration wird weiterhin festgehalten.
In einem normalen Jahr ohne Corona feiern rund 42’000 Menschen während zwei Tagen auf dem Zürcher Kasernenareal und im Zeughaushof die Zurich Pride. Die Unsicherheiten aufgrund der Pandemie zwingen den Verein, das Festival in der bekannten Form zum zweiten Mal in Folge abzusagen, schreiben die Veranstalter*innen in einer Medienmitteilung.
Die Feierlichkeiten sollen aber nicht ins Wasser fallen. Am Samstag, 19. Juni 2021, wollen die Veranstalter*innen mit «Pride TV» ein Livestream aus dem Club senden. Auf dem Prideprogramm stehen politische Statements, Musik, Gesprächsrunden und Shows. Damit wolle man die Sichtbarkeit der queeren Community im Pridemonat Juni sicherstellen.
Wie der Verein weiter schreibt, will er alles daran setzen, die traditionelle Demonstration am 19. Juni unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Schutzmassnahmen durchzuführen. Die Route werde zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Das genaue Programm von «Pride TV» sowie weitere Informationen zur Demonstration werden sobald bekannt auf zurichpridefestival.ch, per Newsletter sowie den Social Media Kanälen der Zurich Pride auf Instagram und Facebook kommuniziert.
Im letzten Jahr musste die Zurich Pride aufgrund der Corona-Pandemie komplett abgesagt werden (MANNSCHAFT berichtete). «Es ist leider die einzig vernünftige Lösung angesichts der Coronavirus-Pandemie», sagte die damalige Vereinspräsidentin Lea Herzig.
Mit einem eigenen Podcast erzählt der Verein Zurich Pride Festival queere Geschichten aus der Community. Von unglaublichen Coming-outs, intimen Sexwünschen bis hin zu grossen Beziehungsdramen: Die Moderatoren Alex Wenger und Kevin Burke holen jede Woche Schweizer Queers ans Mikrofon. Im Februar feierte der Podcast seinen ersten Geburtstag (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 als Präsident kandidieren
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Europa
Nach Rekord-Pride: Werden EU-Gelder für Ungarn gekürzt?
Viktor Orban wollte die Pride in Budapest stoppen – doch Hunderttausende gingen auf die Strasse. Aus Brüssel gibt es dafür Anerkennung.
Von Newsdesk Staff
News
International
Pride