Zürcher Schwulenclub und seine lesbische Stadtpräsidentin
«Gibt es unsere Stadtpräsidentin Corine Auch wirklich? Nope!» – so postet der Schwulenclub auf seinem Instagram-Account – begleitet von einem Wahlzettel für die Stadtpräsidium-Wahlen mit Filippo Leutenegger’s Name drauf.
Ein LGBT-Club, der den nicht sehr LGBT-freundlichen FDP-Stadtrat bewirbt? Leutenegger erreicht im Ranking von «Regenbogenpolitik.ch», die die Kandidaten_innen auf ihre politischen LGBT-Themenhaltung befragt, gerade einmal 27% (SP-Frau Corine Mauch 100%, GLP-Mann Andreas Hauri 100%). So lehnt er öffentliche Beiträge für das Zürcher Regenbogenhaus ab, will die sexuelle Orientierug und Geschlechtsidenität als Fluchtgrund nicht anerkennen oder lehnt die Erweiterung des Antidiskriminerungsartikel auch für LGBT ab. Was hat der Post also zu bedeuten?
«Wir haben da einfach einen Fehler gemacht», so Marco Uhlig, Geschäftsleiter von Heaven. «Worum es uns als Club in Zürich geht, ist, dass wir den Eindruck haben, dass die ganze Stadtregierung unsere Anliegen und Leistungen für Zürich nicht angemessen wahrnimmt. Und damit auch Frau Mauch als Stadtpräsidentin». Uhlig beklagt die vielen aktuellen Hürden als KMU im Nachtleben und die fehlende Unterstützung aus der aktuellen Stadtregierung. «Wir möchten unsere Gäste dennoch auch darauf hinweisen, dass mit dem neuen Parlament und insbesondere dem neuen Stadtrat auch die Weichen gestellt werden, wie sich das Nachtleben in Zukunft in unserer Stadt gestaltet», so Uhlig weiter.
An Leutenegger schätze er die breite Unterstützung in den Bereichen Liberalisierung des Gastwirtschaftsgesetz, Öffnungszeiten oder den Abbau von bürokratischen Hindernissen und Auflagen. Die kritische Haltung Leuteneggers zu LGBT-Themen war dem Chef des Schwulenclubs aber nicht bewusst: «Was wir aber nicht wussten und erst mit dem Posting erfuhren, ist seine Haltung zu LGBT-Themen. Die Website Regenbogenpolitik macht für uns deutlich, dass er für LGBT-Menschen in der Stadt Zürich nicht wählbar ist».
Bleibt die Frage, was sich die Clubbetreiber von der zukünftigen Stadtregierung wünschen? «Unser Wunsch an Frau Mauch ist, dass sie diese wichtigen LGBT-Anliegen auch umsetzt mit aller Kraft, denn sie hat zwar 100% dieser Anliegen zugestimmt, aber sie trotzdem in ihren über acht Jahren als Stadtpräsidentin nicht umgesetzt geschweige denn in Angriff genommen», so Uhlig. Fairerweise fügt er an, dass er sich sehr wohl bewusst sei, dass die Stadtpräsidentin keineswegs die politische Agenda alleine bestimmen kann. «Insofern war der Post vielleicht etwas unglücklich».
Der Heaven Club hatte sich schon in der Vergangenheit immer mal politisch geäussert und eingesetzt. So unterstützt er das Zurich Pride Festival, andere finanzschwache Pride-Anlässe wie zum Beispiel die Europride in Riga, die Jugendorganisation «Milchjugend» oder veranstaltete politische Events wie die Abstimmungsparty letztes Jahr, als die CVP mit ihrer Eheinitiative die gleichgeschlechtliche Ehe verbieten wollte.
Der Instagram-Post wurde in der Zwischenzeit gelöscht und bewirbt nun stattdessen die Webseite von regenbogenpolitik.ch: «Damit ihr auch einen Stadtrat wählt, der sich für unsere LGBT-Anliegen einsetzt», so der Kommentar.
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz