Zu schwul? Griechenland kritisiert «Alexander»-Serie von Netflix
Gemeckert wird vor allem vom rechten Rand aus
Mit der neuen Doku-Serie «Alexander der Grosse: Wie er ein Gott wurde» hat Netflix die griechische Politik ins Wallen gebracht. Der Feldherr werde «zu schwul» dargestellt, heisst es dort.
«Bedauerlich, inakzeptabel und unhistorisch», sei die neue Produktion nach der Meinung von Dimitris Natsios, Vorsitzender der rechtsgerichteten Niki-Partei. «Sie würde unterschwellig den Eindruck erwecken, dass Homosexualität in der Antike akzeptabel war – ein Element, das jeder Grundlage entbehrt.»
Deshalb konfrontierte er Kulturministerin Lina Mendoni und regte Massnahmen gegen Netflix an. Diese erteilte ihm, wie der Greek Herald berichtete, jedoch prompt eine Absage: «Das Kulturministerium zensiert nicht. Die Freiheit der Kunst ist seit 1825 in der griechischen Verfassung verankert, und keine ihrer Änderungen zielt auf die Meinungsfreiheit ab.»
Anlass ist unter anderem das dargestellte Verhältnis von Alexander zu seinem Leibwächter und Freund Hephaistion – welches auch schon in der «Alexander-Verfilmung» von Oliver Stone mit Colin Farrell thematisiert wurde. Die Netflix-Produktion ist seit 31. Januar abrufbar.
Weiter erklärte sie: «Keines der Elemente der Persönlichkeit Alexanders des Grossen wird in der Show gezeigt, was nicht der historischen Wahrheit entspricht. Sie werden jedoch wissen, dass das Konzept der Liebe in der Antike weit gefasst und mehrdimensional ist.» Die Diskussion fand im Rahmen des Gesetzes zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Griechenland statt, die in der Eheöffnung für homosexuelle Paare mündete (MANNSCHAFT berichtete).
Im September 2023 war der 35-jährige, offen schwule Stefanos Kasselakis trotz seiner fehlenden politischen Erfahrung zum Chef des grössten Oppositionsblocks in Griechenland, der linken Syriza-Partei, gewählt worden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Teenies und ihre Online-Geheimnisse: Neue ARD-Serie «Schattenseite»
Es geht um Zwangs-Outings, Drogenmissbrauch, Vergewaltigung und Essstörungen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Soziale Medien
Serie
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
Film
«Red, White & Royal Blue» geht weiter: Jetzt wird geheiratet!
Die Fortsetzung von «Red, White & Royal Blue» ist nun offiziell von den Amazon MGM Studios verkündet: Bei «Red, White & Royal Wedding» wird wieder die fünffach Emmy-nominierte Jamie Babbit Regie führen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Serie
Serie
Noch queerer: «Bridgerton» geht endlich weiter!
Netflix veröffentlicht den ersten Trailer zu Staffel 4 – im Mittelpunkt steht Benedict Bridgerton und seine Suche nach Identität und Liebe.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Queer