Türkei zensiert: Religiöse Kräfte verhindern queerfreundliche Konzerte
Ein Beispiel ist der Fall der Sängerin Gülsen
Von Daniel Bellut
Der LGBTIQ-freundlichen Popsängerin Gülsen drohen bis zu drei Jahre Haft, weil sie mit einem unüberlegten Spruch religiöse Gefühle verletzte. Der Fall wirft ein Licht auf türkische Künstler und Konzertbetreiber, die willkürlichen Absagen ausgesetzt sind.
Die türkische Popsängerin Gülsen wollte nach eigenem Bekunden nur einen Scherz machen. Dass ihr wegen einer flapsigen Bemerkung irgendwann einmal bis zu drei Jahre Haft «wegen Volksverhetzung» drohen, hätte sie wohl damals nicht gedacht (MANNSCHAFT berichtete). Bei einem Konzert im April sagte die Sängerin, die «Perversität» eines Bandkollegen sei auf dessen Zeit an einer Imam-Hatip-Schule zurückzuführen. Ein sensibler Bereich für einen Scherz. Denn die religiösen Bildungseinrichtungen sind eines der Lieblingsprojekte der türkischen Regierung und werden stark gefördert – auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erhielt dort seine Ausbildung. Von diesem Freitag an muss sich die Künstlerin vor Gericht verantworten.
Gülsen war bereits vor der Kontroverse den religiösen und regierungsnahen Kräften ein Dorn im Auge. Die 46-Jährige ist bekannt für ihre schrillen Auftritte, bei denen sie sich oft auch leicht bekleidet und mit ausgefallenen Outfits zeigt. Ausserdem drückte sie offen ihre Solidarität mit der LGBTIQ-Community aus. Die Regierung des türkischen Präsidenten hingegen ist bekannt für eine feindliche Haltung gegenüber der LGBTIQ-Szene. Das Staatsoberhaupt behauptete zuletzt, dass sie die Familienstruktur degenerierten – daher wolle er ihren Einfluss zurückdrängen (MANNSCHAFT berichtete).
Auch die Popsängerin Aleyna Tilki zeigte sich solidarisch mit der LGBTIQ-Gemeinschaft, weil auf einer Demonstration in Istanbul vor den Gefahren durch Homosexualität für Kinder und die Gesellschaft gewarnt wurde. Die 22-Jährige kritisierte mit einem Tweet die homophobe Aktion. Kurz danach wurde ihr Konzert Ende September abgesagt. Ihre Äusserungen seien nicht «mit unserer Kultur vereinbar» und hätten Betroffenheit in der Bevölkerung ausgelöst, hiess es von den Behörden.
Viele weitere Konzerte waren von willkürlichen Konzertabsagen, einer regelrechten «Cancel Culture», in den vergangenen Monaten betroffen. Die Sängerin Melek Mosso etwa wurde im Juni auf dem Internationalen Isparta Gül Festival ausgeladen, weil ultrakonservative Jugendverbände erklärten, dass Mosso Unmoral fördere. Die Künstlerin hatte sich in der Vergangenheit für Frauenrecht eingesetzt.
Oder das Konzert der Band Zakkum, das für September in Sanliurfa angesetzt war. Es wurde abgesagt, weil Vertreter von religiösen Vereinen aufgrund des Bandnamens Bedenken hatten. Bei Zakkum – zu Deutsch Oleander – handele es sich um eine Pflanze aus der Hölle. Dies sei in einer Stadt wie Sanliurfa, die Verbindungen zum Propheten aufweise, nicht angemessen. Erst nach einer Empörungswelle gaben die Behörden nach, das Konzert konnte doch über die Bühne gehen.
Nicht nur einzelne Künstler, sondern gleich ganze Festivals wurden diesen Sommer reihenweise «gecancelt». Viele Absagen wurden offiziell damit begründet, dass es Sicherheitsbedenken gebe. Der Vorsitzende des türkischen Berufsverbands für Musiker Mesam, Recep Ergül, hingegen hält die zahlreichen Verbote von beliebten Festivals für einen Versuch, Gesellschaft und Kultur nach den Belieben der türkischen Machthaber zu formen (MANNSCHAFT berichtete). «Wir wissen, dass einige religiöse Gruppen mobilisieren und Beschwerden bei den örtlichen Behörden einreichen, um Festivalverbote durchzusetzen.» Viele Gouverneure und Bürgermeister würden diesen religiösen Gruppen dann nachgeben.
In den türkischen Medien sind zahlreiche Berichte darüber erschienen, dass sich besonders die strengreligiöse, antimodernistische Ismailaga-Gemeinde an ausgelassenen Musikveranstaltungen störe und daher die türkische Regierung unter Druck setze. Der Einfluss besonders dieser religiösen Gruppierung steige rapide. Laut der Tageszeitung «Cumhuriyet» etwa ist es im August zu Treffen zwischen der Ismailaga-Führung und Innenminister Süleyman Soylu sowie mit Justizminister Bekir Bozdag gekommen.
Ergül führt die zahlreichen Festivalverbote in diesem Jahr auch auf die für Juni 2023 angesetzten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen zurück. Er rechne mit einer weiteren Verschärfung im Vorfeld der Wahlen. Denn die Behörden versuchten die Jugend oder Generation Z – diejenigen also, die sich für solche Konzerte interessieren und mit Erdogan wenig anfangen könnten – unter Kontrolle zu bringen. Viele junge Türk*innen dieser sogenannten Generation Z gehen nächstes Jahr zum ersten Mal an die Wahlurne. Umfragen zufolge sieht diese Altersgruppe die türkische Regierung eher kritisch.
Die Zensur-Politik in der Musikwelt wird laut Ergül jedoch gar nichts ändern. «Solche Verbote werden immer nach hinten losgehen. Musiker wie Melek Mosso oder Gülsen ins Visier zu nehmen, hat in letzter Zeit nur dazu beigetragen, ihre Popularität zu steigern. Es war im Grunde eine gute PR-Kampagne für sie.»
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwule Dating-App als Falle: Mit K.o.-Tropfen betäubt und beklaut
Ein Prozess in Berlin zeigt, welche Langzeit-Folgen ein Dating-Überfall in der eigenen Wohnung haben kann
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Justiz
Dating
Schweiz
Gratis auf HIV oder Syphilis testen: Pilotprojekt in Zürich verlängert
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
Lifestyle
HIV, Aids & STI
Deutschland
Habeck kritisiert Julia Klöckner wegen CSD: «Polarisiert und spaltet»
Der aus dem Bundestag ausscheidende Ex-Wirtschaftsminister ist nicht gut auf dessen Präsidentin Klöckner zu sprechen. Der Grüne macht der CDU-Politikerin im Taz-Interview schwere Vorwürfe.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
News
Community
Neuer Rekord beim CSD Bremen: «Irgendwann wieder Rebellion»?
Unter dem Motto «Pride must go on! Gemeinsam. Laut. Für alle» fand am Samstag in Bremen der diesjährige CSD statt. Mit 20’000 – 25’000 Teilnehmenden hatten Veranstalter*innen und Polizei gerechnet, gekommen sind nach Polizeiangaben schliesslich fast 30’000.
Von Stephan Bischoff
News
Pride
Deutschland