Wo sind die Flinta-Personen bei grossen Musikfestivals?
Man sollte radikaler werden in der Auswahl, finden die Kummer-Schwestern
Nina und Lotta Kummer von der Chemnitzer Band Blond kämpfen für mehr Frauen auf den Bühnen der Musikfestivals.
«Wenn man sich die Line-ups so richtig grosser Festivals anguckt, ist immer noch erschreckend, wie wenig Flinta-Personen da stattfinden», sagte Nina Kummer in einem MDR-Interview. Flinta steht für Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binär, Trans und Agender.
«Wenn Leute kritisieren, dass auf einem Festival ganz wenig Flinta-Personen spielen, lautet die Antwort immer: Ja, wir haben uns wirklich Mühe gegeben, aber es ist halt blöd im Bereich Rock. Oder Leute kommentieren, es gibt halt einfach nicht genug Frauen. Das ist jedes Jahr wie so ein Déjà-vu», sagte Nina Kummer.
Es sei allerdings Quatsch, dass es die Bands nicht gebe, meinte Lotta Kummer. «Das stimmt ja einfach nicht. Und deswegen denke ich, dass man ein bisschen radikaler werden muss in der Auswahl. Immer nur dieses Sich-Mühe-Geben reicht halt nicht. An irgendeinem Punkt muss man einfach einen gewissen Prozentsatz einhalten.»
Die Band Blond besteht aus den Kummer-Schwestern und Johann Bonitz. Nina und Lotta Kummer sind die jüngeren Geschwister der Kraftklub-Musiker Felix und Till Kummer.
Lil Nas X tritt beim Gurtenfestival auf: Volles Programm im Sommer 2023! (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.