Will Friedrich Merz Verbot von geschlechtergerechter Sprache?
Die überwiegende Mehrheit der Menschen lehne sie ab, meint der CDU-Politiker
Friedrich Merz will im September erneut in den Bundestag einziehen. Nun bringt der CDU-Politiker ein Verbot von geschlechtergerechter Sprache ins Gespräch.
Friedrich Merz (CDU) hat ein Verbot von geschlechtergerechter Sprache nach französischem Vorbild ins Spiel gebracht. Den wachsenden «Zwang» zum Gebrauch von Gendersprache halte er für «rechtlich angreifbar», sagte Merz dem Spiegel. Nach seiner Wahrnehmung gebe es einen kulturellen Konsens in Deutschland: Die überwiegende Mehrheit der Menschen lehne die Gendersprache ab.
Merz kritisierte Universitäten und TV-Moderator*innen. «Wer gibt zum Beispiel Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern das Recht, Prüfungsarbeiten auch danach zu bewerten, ob die Gender-Sternchen verwendet werden oder nicht?», so der CDU-Politiker. Wer gebe Nachrichtenmoderator*innen das Recht, in ihren Sendungen einfach mal so eben die Regeln zur Verwendung unserer Sprache zu verändern?“
In Frankreich habe man offenbar «ein besseres Feingefühl für den kulturellen Wert ihrer sehr schönen Sprache», so Merz. Denn dort sei es in allen staatlichen Institutionen untersagt, geschlechtergerechte Sprache zu verwenden.
Grüne und Grüninnen? Frauofrau statt Mannomann?
Der CDU-Politiker hatte sich bereits am Wochenende über gendergerechte Sprache lustig gemacht – und dafür im Netz reichlich Kritik bekommen. Auf seinem Twitter-Profil veröffentlichte sein Team spöttische Aussagen des CDU-Politikers über Gendersternchen und Co.: «Grüne und Grüninnen? Frauofrau statt Mannomann? Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Mutterland? Hähnch*Innen-Filet? Spielplätze für Kinder und Kinderinnen? Wer gibt diesen #Gender-Leuten eigentlich das Recht, einseitig unsere Sprache zu verändern?»
Hämische Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten. In unzähligen Kommentaren unter dem Tweet wurde Merz aufs Schärfste kritisiert. Die Autorin Sophie Passmann etwa schrieb: «Der Witz war 2008 ganz lustig und damit sind Sie sich selbst im Vergleich zu Ihrem restlichen Weltbild weit voraus.» Die Europaabgeordnete Katrin Langensiepen (Grüne) erklärte: «Es schMERZt».
Zuvor hatte Merz sich auf dem Nominierungsparteitag im Hochsauerlandkreis ähnlich geäussert. Laut vorab verbreiteten Redemanuskript sagte er ausserdem: «Wir werden niemandem erlauben, Meinungsfreiheit an Schulen und Universitäten einzuschränken, und wir sagen auch klar, dass wir in dieser Zeit andere Herausforderungen sehen, als uns damit zu beschäftigen, die Mohrenstrasse umzutaufen oder Universitätsarbeiten schlechter zu bewerten, weil die oder der ‚Zuprüfende‘ die ‚Gender***‘ nicht richtig gesetzt hat.» Der CDU-Kreisverband wählte den 65-jährigen Merz in einer Kampfabstimmung zum Direktkandidaten für den Wahlkreis.
Für seine Antwort, ob er sich einen schwulen Regierungschef in Deutschland vorstellen könne, erntete Merz im letzten Jahr heftige Kritik: Er habe schwul und pädophil gleichgesetzt (MANNSCHAFT berichtete).
Es war nicht das erste Mal, dass sich Merz für Äusserungen rechtfertigen musste, die als LGBTIQ-feindlich wahrgenommen wurden. So hat er sich im Sommer von einem «Witz» distanziert, den er im Jahr 2001 gemacht hatte. Damals hatte er nach dem Coming-out des SPD-Politikers Klaus Wowereit auf die Frage nach dessen Homosexualität gesagt: «Solange der Wowereit sich mir nicht nähert, ist mir das egal.» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Schlacht ums Gendern – Blick in die 15 Bundesministerien
Wer hält sich intern und extern an die neuen Vorgaben von Wolfram Weimar und wer nicht?
Von Newsdesk Staff
Gendern
News
Soziale Medien
Sport
Ex-Fussballer Urban: «Es gibt schwule Paare in der Bundesliga»
Viele homosexuelle Fussballprofis in Deutschland wagen auch weiter nicht das Coming-out. Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban gibt die Hoffnung nicht auf.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Deutschland
Schwul
Community
Schwul und konservativ: Wie passt das zusammen?
Obwohl die LGBTIQ-Community oft mit linken Bewegungen assoziiert wird, zeigen Umfragen und Studien: Ein Teil schwuler Männer fühlt sich von konservativen oder gar rechtspopulistischen Parteien angezogen. Was steckt dahinter – politische Überzeugung, Abgrenzung, persönliche Prägung?
Von Cesare Macri
Politik
Gesellschaft
Migration
Deutschland
Schwul
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News