«Wichtiger als der Sport»: Vettel kontert Wirbel um Engagement
Der deutsche Formel-1-Star setzt weiterhin politische Zeichen
Sebastian Vettel nutzt die Formel 1 immer wieder auch für gesellschaftliche Botschaften und rollt beispielsweise auf einem Rad mit Regenbogenfarben ins Fahrerlager. Das gefällt nicht allen. Jetzt sorgen Aussagen des Weltverbandspräsidenten für Wirbel.
Fast schon demonstrativ zupfte Sebastian Vettel seine Schweissbänder in den ukrainischen Farben zurecht. Dann stellte der Formel-1-Star klar, dass weder er noch Lewis Hamilton sich von den irritierenden Aussagen des Weltverbandschefs in ihrem politischen Engagement bremsen lassen werden. «Diese Themen sind wichtiger als wir, wichtiger als der Sport. Wir sollten dafür weiter Aufmerksamkeit erzeugen und den Leuten zeigen, dass es viele Dinge gibt, die wir besser machen können», sagte Vettel zum Auftakt des Gastspiels in Baku am Freitag – und ein paar Stühle weiter nickte Hamilton dazu.
Kritik an sozialen Aktivitäten? Kurz vor den ersten Trainingsrunden in Aserbaidschan hatte der Präsident des Internationalen Automobilverbands Fia noch versucht, seine Sätze aus einem wenige Tage zuvor erschienenen Interview einzufangen. Im Gespräch mit dem Fachportal grandprix247.com hatte Mohammed bin Sulayem unter anderem hinterfragt, «ob wir dem Sport ständig unsere Überzeugungen aufzwingen sollten».
Legenden wie Niki Lauda und Alain Prost hätten sich einst nur ums Fahren gekümmert. «Jetzt fährt Vettel ein Regenbogenfahrrad, Lewis engagiert sich leidenschaftlich für Menschenrechte und Lando Norris befasst sich mit psychischer Gesundheit», sagte der Fia-Chef.
Als diese Sätze das Fahrerlager erreichten, wurden sie schnell als Kritik an den sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten einiger Piloten interpretiert. «Vielleicht wurde es ja aus dem Zusammenhang gerissen. Aber es hält uns nicht dabei auf, was wir tun», versicherte Rekordchampion Hamilton. Die Formel 1 sei eine wichtige Plattform auch für gesellschaftliche Diskussionen. «Ich ermutige alle Piloten, ihre Meinung zu sagen», fügte der 37-Jährige hinzu.
«Schwuler Rennfahrer willkommen» Sehr zur Freude des Briten, der gerade erst zum Ehrenbürger Brasiliens ernannt worden ist, prangt auf seinem Silberpfeil in Baku ein Mercedes-Stern in Regenbogenfarben. Damit will das Team die LGBTIQ-Community unterstützen. «Sehr langsam» gehe es beim Thema Diversität noch voran, kritisierte Hamilton.
Auch Vettel hatte vor dem Grand Prix in Baku ein Zeichen für die LGBTQI+-Bewegung gesetzt und dem Schwulenmagazin «Attitude» gesagt, dass ein schwuler Rennfahrer inzwischen in der Formel 1 willkommen wäre (MANNSCHAFT berichtete). Ins Fahrerlager rollte der 34-Jährige erneut mit dem vom Fia-Chef erwähnten Regenbogen-Rad. «Ich muss Dinge nicht ertragen, die nicht richtig sind, und das werde ich auch nicht», sagte Vettel.
Er fühle sich vereint mit Hamilton in seinem Engagement für eine bessere Welt. Immer wieder wenden sich die beiden Ex-Weltmeister gegen Rassismus, Homophobie und Vorurteile, machen sich stark für den Klimaschutz. «Wir sind in vielen Dingen einer Meinung», sagte Vettel. Es sei ihm egal, wenn in der aus seiner Sicht immer noch ziemlich konservativen Formel 1 hinter seinem Rücken jemand dieses Engagement für geschäftsschädigend halte.
Bin Sulayem rudert zurück Fia-Chef bin Sulayem mühte sich, diesen Eindruck aus der Welt zu schaffen. Schliesslich seien «Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion eine der wichtigsten Prioritäten meines Amts», twitterte der 60-Jährige aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er schätze «das Engagement aller Fahrer und Champions für eine bessere Zukunft».
In dem Interview hatte er zuvor noch im Stil vieler Verbandsfürsten wie IOC-Präsident Thomas Bach davor gewarnt, Sport und Politik zu vermischen. «Zu politisch» sei ihm der Motorsport inzwischen geworden, hatte bin Sulayem gesagt.
Freudenbotschaft auf Russisch Gerade vor Auftritten der Rennserie wie in Aserbaidschan kommen den Vermarktern politische Botschaften eher ungelegen. Im autoritären Staat des Präsidenten Ilham Aliyev beklagen Menschenrechtler immer wieder Verhaftungen und Folter von Oppositionellen und die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Einen Verzicht auf solche Gastspiele wie in Baku, Saudi-Arabien oder Singapur hält Vettel aber auch für den falschen Weg, wie er sagte: «Wenn wir keine Rennen veranstalten, können wir überhaupt nichts bewirken. Aber wenn wir in diesen Ländern Rennen fahren und höflich, aber bestimmt für das eintreten, was wichtig ist, können wir eine positive Wirkung erzielen. Werte und Prinzipien können nicht an Grenzen Halt machen.»
Und der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel hat im Fahrerlager der Formel 1 am heutigen Samstag gleich wieder ein politisches Signal gesetzt: Der Hesse trug bei seiner Ankunft vor dem Abschlusstraining in Baku ein weisses T-Shirt, auf dem in schwarz auf Russisch die Worte «Freunde» und «Frieden» standen. Dazu waren zwei Hände beim Handschlag abgebildet. Zudem trug der 34-Jährige Schweißbänder in den blau-gelben Farben der Ukraine.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 gegen Donald Trump antreten
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Europa
Nach Rekord-Pride: Werden EU-Gelder für Ungarn gekürzt?
Viktor Orban wollte die Pride in Budapest stoppen – doch Hunderttausende gingen auf die Strasse. Aus Brüssel gibt es dafür Anerkennung.
Von Newsdesk Staff
News
International
Pride
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News