Bespuckt, verfolgt: Mehr homofeindliche Angriffe nach Berliner CSD
Beim CSD notierten Beamt*innen 84 Strafanzeigen
Der CSD am Samstag in Berlin war nach Einschätzung der Veranstalter ausgesprochen friedlich. «Uns sind keine Vorfälle bekannt», sagte eine CSD-Sprecherin am Sonntagmorgen. In der Nähe der Hauptbühne am Brandenburger Tor sei auch nach Mitternacht noch gefeiert worden, ohne dass es zu Zwischenfällen gekommen sei.
Dennoch wurden inzwischen weitere Vorfälle bekannt, nachdem es bereits im Vorfeld des CSD homofeindliche Übergriffe gegeben hatte (MANNSCHAFT berichtete). So wurden in Alt-Hohenschönhausen am Samstag Abend eine 23- und 34-jährige Frau und eine 19-jährige trans Frau, die zuvor am Christopher Street Day teilgenommen hatten, homophob beleidigt und teilweise angespuckt.
Gemäss den bisherigen Ermittlungen und Aussagen waren die drei bunt gekleideten Personen gegen 21.10 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Hauptstrasse, als ihnen fünf bis sechs Jugendliche aufgefallen seien, die sie nachgemacht und angestarrt hätten. Ausserdem sollen die Jugendlichen sie gefilmt haben. Beim Verlassen des Geschäftes seien sie von der Gruppe zunächst verfolgt und dann angegangen worden. Alle drei sollen von den Jugendlichen homophob beleidigt, die 23- und 34-Jährige obendrein im Gesicht angespuckt worden sein.
Die Tatverdächtigen konnten noch vor Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte des Polizeiabschnitts 31 flüchten. Die Polizei ermittelt wegen Beleidigungen mit homophobem Hintergrund und Körperverletzungen.
Bereits am Mittag war in Schöneberg ein 30-Jähriger von einem Mann angegriffen worden, der sich zuvor homophob geäussert haben soll. Nach bisherigem Kenntnisstand soll es gegen 13 Uhr am U-Bahnhof Yorckstrasse zu der Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern gekommen sein. Zuvor soll der Unbekannte in der U-Bahn der Linie 7 in Fahrtrichtung Rathaus Spandau lautstark telefoniert und sich in dem Telefonat homophob gegenüber den Teilnehmenden des Christopher Street Days geäussert haben.
Als die U-Bahn im Bahnhof Yorckstrasse eingefahren sei und sich die Türen öffneten, sei der 30-Jährige durch den Mann am Ausstieg gehindert worden. Der 30-Jährige habe den Unbekannten gebeten, ihn aussteigen zu lassen. Daraufhin habe der Angreifer ihn an seinem T-Shirt aus dem Waggon auf den Bahnsteig gezogen und ihn an seinem Hals gepackt. Der Attackierte erlitt Schmerzen im Bereich des Halses und an einem Arm. Sein T-Shirt sei durch den Angriff zerrissen worden. Passanten seien auf die Situation aufmerksam geworden und hätten schlichtend eingegriffen. Der Angreifer habe nun von dem 30-Jährigen abgelassen und sei Richtung Ausgang gegangen. Der Polizei wurde der Sachverhalt am Abend über die Internetwache angezeigt.
Die Ermittlungen hat in beiden Fällen der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes übernommen.
Insgesamt notierten die Beamt*innen beim CSD selber 84 Strafanzeigen. Das sei bei einer Menge von «mehreren hunderttausend Teilnehmern» aber nichts Aussergewöhnliches, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag. Die Sicherheitskräfte notierten demnach 22 einfache und vier gefährliche Körperverletzungen, sechs Mal Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, fünf Drogendelikte und fünf Beleidigungen. Es sei vereinzelt auch zu Diebstählen und Sachbeschädigungen gekommen, so der Polizeisprecher weiter. 68 freiheitsbeschränkende Massnahmen seien nötig gewesen, um beispielsweise Personalien festzustellen.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik