Wegen Rechtsextremismus: Fussballclub in Sachsen-Anhalt fliegt aus Verband
Der Fussballverband Sachsen-Anhalt (FSA) hat die DSG Eintracht Gladau wegen Vorwürfen «rechtsextremer Unterwanderung und Gewaltvorfällen» aus dem FSA und damit auch vom Spielbetrieb ausgeschlossen.
Wie der Verband am Mittwoch bekannt gab, verstosse die DSG gegen die Satzung und Ordnungen des Verbandes, die sich gegen Diskriminierung jeglicher Art aussprechen. «Der Fussballverband Sachsen-Anhalt setzt damit ein klares Signal gegen Rechtsextremismus», wurde FSA-Präsident Holger Stahlknecht in einer Mitteilung zitiert. Von der DSG liegt bislang noch keine Reaktion vor.
Einen Ermessensspielraum sehe der FSA als nicht mehr gegeben an, sodass das Fehlverhalten des Vereins aus dem Jerichower Land im Nordosten des Bundeslandes zwingend mit dem sofortigen Ausschluss aus dem FSA und dem Entzug der Spielberechtigung für alle im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften zu ahnden sei. Die erste Männer-Mannschaft der DSG trat bisher in der Kreisoberliga an. Als Reaktion kündigte der FSA zudem einen Massnahmenkatalog für Vereine an, um Vereinsvertreter und Verantwortliche zu sensibilisieren und Hilfestellungen anzubieten.
Schon als im Frühjahr 2016 bekannt wurde, dass sich Dennis Wesemann und seine Mitstreiter der DSG Eintracht Gladau angeschlossen haben, ging ein Raunen durch die lokale Fussballwelt, erinnert die Volksstimme. Wesemann war einige Monate zuvor mit dem FC Ostelbien Dornburg vom Spielbetrieb des Fußball-Landesverbandes (FSA) ausgeschlossen worden. Der Verein hatte damals mit brutalen Fouls und Schlägereien für Schlagzeilen gesorgt.
Der LSB wirkt mit seinen Mitgliedsorganisationen gegen Fremdenfeindlichkeit, politischen Extremismus, Gewalt, Gewaltverherrlichung und Homophobie.
Wie damals auf Fussball gegen Nazis nachzulesen war, begründe der Fussballverband Sachsen-Anhalt seinen Antrag auf Ausschluss des Fussballvereins aus dem Jerichower Land mit dem Verstoss des Vereins gegen die Grundsätze des Verbandes der Gewalt- und Diskriminierungsfreiheit. «Der LSB wirkt mit seinen Mitgliedsorganisationen gegen Fremdenfeindlichkeit, politischen Extremismus, Gewalt, Gewaltverherrlichung und Homophobie», hiesst es in der Erklärung.
Wesemann war einst Stürmer beim Amateurverein FC Ostelbien Dornburg. Seine Rückennummer war die „18“, ein bei Neonazis beliebter Code für „AH“ bzw. „Adolf Hitler“. (mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland