VW macht Werbung mit zwei Papas
Dass Grosskonzerne Werbespots mit schwulen oder lesbischen Paaren drehen, kennt man meist aus den USA. Für Aufmerksamkeit im deutschsprachigen Raum sorgt nun Volkswagen mit der Werbung für den neuen Sharan.
Eltern sorgen sich um ihre Kinder. Und Kinder haben keinen grossen Bock darauf, mit den Eltern über ihren neusten Flirt zu sprechen. Von diesen Konflikten sind selbstverständlich auch Regenbogenfamilien betroffen. So findet es Papa Matthias nicht so toll, dass Tochter Annie auf einen Jungen zu stehen scheint, mit dem sie ganz vertieft Nachrichten austauscht.
Papa Nummer zwei sieht das eher gelassen und mahnt seinen Mann zur Gelassenheit auf. Trotzdem droht ein Streit zwischen Matthias und Annie auszubrechen. Wäre da nicht der eingebaute Screen des neuen VW Sharans, der auf einen nahe gelegenen «Frozen Yoghurt»-Shop hinweist. Der Haussegen ist gerettet!
Ein liberales Image für VW Während gleichgeschlechtliche Paare in einigen westlichen Staaten ein volles Ehe- und Adoptionsrecht geniessen, ist dies in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht der Fall. Der Werbespot von VW wird zum politischen Statement in einer Zeit, in der die Forderung nach LGBT-Rechte eine medial hohe Präsenz einnehmen. Dies ist VW besonders gut gelungen, steht doch nicht die Thematik des gleichgeschlechtlichen Elternpaars, sondern eine ganz alltägliche Familiendiskussion im Zentrum der Geschichte.
Hinter dem Entscheid von VW, gleichgeschlechtliche Paare und Regenbogenfamilien zu stärken, steckt natürlich nicht nur der Wille, ein gesellschaftliches Zeichen zu setzen, sondern wirtschaftliches Kalkül. Schlussendlich soll ein Werbespot seinen Zweck erfüllen, indem er zum Kauf eines Produkts animiert. VW hat schwule und lesbische Kunden als Zielgruppe erkannt und bemüht sich um ein LGBT-freundliches Image. Dies bekräftigt auch die starke Präsenz von VW an verschiedenen Prideveranstaltungen in Deutschland.
Lust auf mehr Gay-Marketing? Hier unsere 10 genialsten Gay-Kampagnen!
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht