«Wir sind alle geschockt» – Dramatiker René Pollesch ist tot
Der offen schwule Volksbühnen-Intendant wurde 61 Jahre alt
Der Intendant der Berliner Volksbühne, René Pollesch, ist tot. Er sei am Montagmorgen im Alter von 61 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben, teilte die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am Abend mit.
Er stand als Intendant an der Spitze der renommierten Berliner Volksbühne – und sorgte dafür, dass das Haus nach turbulenter Zeit wieder in ruhiges Fahrwasser kam. Nun ist René Pollesch überraschend gestorben.
Er sei am Montagmorgen im Alter von 61 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben, teilte die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am Abend mit. Zu den genauen Todesumständen machte die Sprecherin der Volksbühne, Lena Fuchs, zunächst keine Angaben. «Wir sind alle geschockt», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.
Pollesch, der auch Autor und Regisseur war, hatte die Bühne 2021 übernommen und holte Künstler*innen wie Martin Wuttke, Fabian Hinrichs und Sophie Rois dorthin zurück. Zuvor hatte das Theater am Rosa-Luxemburg-Platz turbulente Jahre hinter sich. Pollesch hatte auch vor der Übernahme der Intendanz selbst an der Volksbühne gearbeitet, davor hatte er für diverse Theater inszeniert.
Der offen schwule Dramatiker und Regisseur wurde 1962 im hessischen Friedberg geboren. An der Universität Gießen studierte er Angewandte Theaterwissenschaften und war danach unter anderem künstlerischer Leiter des Praters der Berliner Volksbühne. Zu seinen Lehrmeistern gehörten George Tabori und Heiner Müller.
Als Autor schrieb er über 200 Stücke, die meist eher kurz waren. Seine eigenen Stücke inszenierte er unter anderem am Burgtheater Wien, am Deutschen Theater Berlin und an den Münchner Kammerspielen.
In seinen Texten und Inszenierungen brach er gerne mit Geschlechtererwartungen. Mit dem Repräsentationstheater, dem klassischen Dialogtheater, hatte er seine Probleme. «Wenn in einer Szenenanweisung von Samuel Beckett steht: ‹Ein Mensch betritt die Bühne›, hat man automatisch einen weissen heterosexuellen Mann vor Augen», sagte er vor vielen Jahren in einem Interview mit dem SZ-Magazin. «Das ist das Problem.»
Toleranz ist geschickt getarnter Menschenhass.
Pollesch äusserte sich immer auch, mit Vorliebe bei Twitter (später X), zum aktuellen Zeitgeschehen. Als sich vor über 10 Jahren prominente Hetero-Männer aus den Bereichen Schauspiel, Musik und Sport küssten, um ein Zeichen gegen Homophobie zu setzen – eine Aktion der Zeitschrift GQ –, twitterte Pollesch: «Heterosexuelle unter sich». Weiter kommentierte er: «Toleranz ist geschickt getarnter Menschenhass.».
Für seine Arbeit wurde Pollesch mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Er erhielt unter anderem 2001 und 2006 den Mühlheimer Dramatikerpreis. Zuletzt wurde ihm 2019 in Wien der Arthur-Schnitzler-Preis verliehen.
Die US-Regisseurin des Hitfilms «Barbie», Greta Gerwig, wird dieses Jahr Jury-Präsidentin des Filmfestivals in Cannes (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Bühne
Ehre für queere Produktionen – Magdeburg ist Theater des Jahres
Überraschung im Fachmagazin «Theater heute»: Kritiker*innen küren das Schauspiel Magdeburg zum Theater des Jahres. Was sie am Haus loben - und welche Highlights sie noch empfehlen.
Von Newsdesk/©DPA
Religion
Award
Theater
Film
«Wenn der Herbst naht» – François Ozon und die versöhnliche Seite des Todes
Neu im Kino: Der schwule Star-Regisseur François Ozon zeigt in «Wenn der Herbst naht» zwei Frauen, die im Kino oft unsichtbar sind – eine ist 70, die andere 80: Die Freundinnen Michelle (Hélène Vincent) und Marie-Claude (Josiane Balasko) waren einst Sexarbeiterinnen.
Von Patrick Heidmann
Kultur
Verlosung
Gewinne 3 x 2 Tickets für die Kinky Boots in Zürich
Der Broadway-Hit feiert im November Schweizer Premiere – mit Glitzer, Statement und Cyndi Lauper. Darum gehts in der preisgekrönten Show: Charlie Price erbt eine marode Schuhfabrik – das Ende einer Tradition? Nicht, wenn eine Dragqueen mit Ideen funkelt.
Von Christina Kipshoven
Unterhaltung
Sponsored
Bühne
Geschichte
200 Jahre Karl Heinrich Ulrichs: «Bei Anfeindungen standhaft bleiben»
Der schwule Pionier Karl Heinrich Ulrichs, wäre dieser Tage 200 Jahre alt geworden. Er bezahlte einen hohen Preis für seinen Mut – doch er liess sich nicht verbiegen.
Von Michael Freckmann
Schwul
Aktivismus
Buch