«Wir sind alle geschockt» – Dramatiker René Pollesch ist tot
Der offen schwule Volksbühnen-Intendant wurde 61 Jahre alt
Der Intendant der Berliner Volksbühne, René Pollesch, ist tot. Er sei am Montagmorgen im Alter von 61 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben, teilte die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am Abend mit.
Er stand als Intendant an der Spitze der renommierten Berliner Volksbühne – und sorgte dafür, dass das Haus nach turbulenter Zeit wieder in ruhiges Fahrwasser kam. Nun ist René Pollesch überraschend gestorben.
Er sei am Montagmorgen im Alter von 61 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben, teilte die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am Abend mit. Zu den genauen Todesumständen machte die Sprecherin der Volksbühne, Lena Fuchs, zunächst keine Angaben. «Wir sind alle geschockt», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.
Pollesch, der auch Autor und Regisseur war, hatte die Bühne 2021 übernommen und holte Künstler*innen wie Martin Wuttke, Fabian Hinrichs und Sophie Rois dorthin zurück. Zuvor hatte das Theater am Rosa-Luxemburg-Platz turbulente Jahre hinter sich. Pollesch hatte auch vor der Übernahme der Intendanz selbst an der Volksbühne gearbeitet, davor hatte er für diverse Theater inszeniert.
Der offen schwule Dramatiker und Regisseur wurde 1962 im hessischen Friedberg geboren. An der Universität Gießen studierte er Angewandte Theaterwissenschaften und war danach unter anderem künstlerischer Leiter des Praters der Berliner Volksbühne. Zu seinen Lehrmeistern gehörten George Tabori und Heiner Müller.
Als Autor schrieb er über 200 Stücke, die meist eher kurz waren. Seine eigenen Stücke inszenierte er unter anderem am Burgtheater Wien, am Deutschen Theater Berlin und an den Münchner Kammerspielen.
In seinen Texten und Inszenierungen brach er gerne mit Geschlechtererwartungen. Mit dem Repräsentationstheater, dem klassischen Dialogtheater, hatte er seine Probleme. «Wenn in einer Szenenanweisung von Samuel Beckett steht: ‹Ein Mensch betritt die Bühne›, hat man automatisch einen weissen heterosexuellen Mann vor Augen», sagte er vor vielen Jahren in einem Interview mit dem SZ-Magazin. «Das ist das Problem.»
Toleranz ist geschickt getarnter Menschenhass.
Pollesch äusserte sich immer auch, mit Vorliebe bei Twitter (später X), zum aktuellen Zeitgeschehen. Als sich vor über 10 Jahren prominente Hetero-Männer aus den Bereichen Schauspiel, Musik und Sport küssten, um ein Zeichen gegen Homophobie zu setzen – eine Aktion der Zeitschrift GQ –, twitterte Pollesch: «Heterosexuelle unter sich». Weiter kommentierte er: «Toleranz ist geschickt getarnter Menschenhass.».
Für seine Arbeit wurde Pollesch mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Er erhielt unter anderem 2001 und 2006 den Mühlheimer Dramatikerpreis. Zuletzt wurde ihm 2019 in Wien der Arthur-Schnitzler-Preis verliehen.
Die US-Regisseurin des Hitfilms «Barbie», Greta Gerwig, wird dieses Jahr Jury-Präsidentin des Filmfestivals in Cannes (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD Berlin: So viele Teilnehmende wie seit Jahren nicht mehr
Es war eine riesige Demo und eine fröhliche Party mit Musik und politischen Botschaften. Die Hauptveranstaltung blieb überwiegend friedlich – bei Parallel-Demos kam es jedoch zu Ausschreitungen.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland