Volksbefragung zur Eheöffnung in Australien: Die Briefe sind unterwegs
Australien will per Volksbefragung klären, ob schwule und lesbische Paare heiraten dürfen. Die ersten Briefe dafür wurden am Dienstag verschickt. Bis Ende Oktober können nun etwa 16 Millionen Australier ihr Urteil fällen. Mitte November dann soll das Ergebnis bekanntgegeben werden. In einer aktuellen repräsentativen Umfrage vom Sydney Morning Herald sprechen sich 70 Prozent der Befragten dafür aus. Im Jahr 2005 lag die Zustimmung noch deutlich niedriger: Damals hatten sich 43 Prozent der Frauen und 32 Prozent der Männer für die Eheöffnung ausgesprochen.
Das Ergebnis der „Briefwahl” ist für den Gesetzgeber allerdings nicht bindend. Das letzte Wort hat das Parlament. Diese Promis unterstützen die Ja-Kampagne.
Grund für die ungewöhnliche Abstimmung: Die Opposition blockiert die Pläne des konservativen Premiers Malcolm Turnbull für eine „richtige“ Volksabstimmung über die Ehe für alle. Labor und Grüne sind zwar dafür, ein Referendum lehnen sie aber ab. Die jetzige Befragung halten sie für überflüssig – und zu teuer. Die Kosten liegen bei etwa etwa 80 Millionen Euro.
Soll das Gesetz geändert werden, damit gleichgeschlechtliche Paare heiraten können?
Die in den Briefen gestellte Frage lautet: „Soll das Gesetz geändert werden, damit gleichgeschlechtliche Paare heiraten können?” Der Umschlag für eine Gratis-Antwort liegt bei.
Eheöffnung in Australien: Teilnahme an Abstimmung ist freiwillig Die Beteiligung ist ungewiss. Anders als bei Wahlen und sonstigen Volksabstimmungen, an denen Australier teilnehmen müssen (sonst wird eine Geldstrafe fällig), ist die Teilnahme hier freiwillig. Nur jeder Dritte an, abstimmen zu wollen.
Wenn die Mehrheit Ja sagt, soll das Gesetz noch vor Jahresende verabschiedet werden. Ministerpräsident Turnbull hat bereits deutlich gemacht, dass er selbst dafür stimmen wird. Allerdings gibt es im konservativen Lager auch zahlreiche Gegner, etwa Turnbulls Vorgänger Tony Abbott. Beide Seiten versuchen mit großen Kampagnen, ihre Position durchzusetzen. Am Wochenende gingen allein in Sydney rund 40.000 Menschen für die Eheöffnung auf die Straße. Am 30. Juni wurde die Ehe in Deutschland geöffnet.
Das könnte dich auch interessieren
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Deutschland
«Die Stimmung ist dieses Mal eine andere» – Köln feiert CSD
In Köln ist eine der grössten europäischen Paraden zum Christopher Street Day gestartet. Mit Zehntausenden teils bunt gekleidete Zuschauer*innen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride