Dystopische Zustände: Bücherverbote in den USA
Wegen einer neuen Regelung werden 13 Buchtitel verbannt, u.a. «The Handmaid’s Tale»
Utah ist der erste US-Bundestaat, der ein ganzes Spektrum von Büchern aus allen Schulen verbannt.
Wie das LGBTIQ-Nachrichtenportal PinkNews berichtet, habe das Board of Education Anfang August eine Liste mit 13 Buchtiteln veröffentlicht, die «unmittelbar aus allen Regalen von Schulen entfernt werden müssen». Damit wird eine neue Regelung umgesetzt, die besagt: Wenn ein bestimmts Buch aus drei Schulbezirken entfernt wurde oder aus zwei Schulbezirken plus fünf Schulen in freier Trägerschaft (sogenannte Charter Schools), müssen sie im gesamten Staatsgebiet entfernt werden.
Zu den Büchern, um die es geht, gehört – fast ironischerweise, möchte man sagen – der berühmte Margaret-Atwood-Roman «The Handmaid’s Tale» (dt. «Der Report der Magd»), der genau solch eine Zukunft in den USA schildert und aktuell über eine Serien-Version neuerlich viel Aufmerksamkeit erregt hat.
«What Girls Are Made Of» Weitere Bücher sind fünf Titel der Fantasy-Autorin Sarah J Mass, aber auch New York Times-Bestseller von Ellen Hopkins aus dem Young-Adult-Bereich. Ausserdem: «What Girls Are Made Of» von Elana K Arnold, «Milk and Honey» von Rupi Kaur, «Forever» von Judy Blume, «Oryx and Crake», ebenfalls von Margaret Atwood, und «Blankets» Craig Thompson.
Kasey Meehan vom PEN-Programm Freedom to Read sagt, das sei ein «dunkler Tag» für alle Organisationen, die sich für freie Meinungsäusserung einsetzen und ein Bewusstsein für Menschenrechte u.a. über Literatur stärken wollen (MANNSCHAFT berichtete).
«Das ist Amerika» Dass eine Handvoll Schulen die neue Regelung in Kraft setzen kann, beschreibt Meehan als «dystopisches Zensurregime, das alle öffentlichen Schulen trifft». Das sei anti-demokratisch, so Meehan.
Auch wenn nicht zu einer Bücherverbrennung aufgerufen werde, sei der Effekt der gleiche: «Es wird ein Signal gesendet, dass bestimmte Bücher zu gefährlich sind und der Staat die Autorität hat, sie zu verbieten.»
Verschiedene Organisationen in Utah haben eine Petition gestartet, um die neue gesetzliche Regelung zu stoppen.
Mädchen dürfen inzwischen nicht mehr in der Schule über Menstruation sprechen
«Das ist Amerika», sagt Meehan, «es ist schlimmer als es in den 1980er Jahren war, als die Verbannung von Büchern schon einmal einen Höhepunkt erreicht hatte». Meehan verweist auf den Bundesstaat Florida, wo Mädchen inzwischen nicht mehr in der Schule über Menstruation sprechen dürfen – nicht einmal in privatem Rahmen ausserhalb des Unterrichts. Da ist man schon sehr nahe dran an dem, was Atwood warnend in «The Handmaid’s Tale» schildert.
Tom of Finland im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr? Die Ausstellung «Prinzip Held*» in Berlin überrascht mit queeren Schwerpunkten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Geschichte
Karl Heinrich Ulrichs: «Wie man bei Anfeindungen standhaft bleibt»
Der schwule Pionier Karl Heinrich Ulrichs, wäre dieser Tage 200 Jahre alt geworden. Er bezahlte einen hohen Preis für seinen Mut – doch er liess sich nicht verbiegen.
Von Michael Freckmann
Schwul
Aktivismus
Buch
News
Klare Ansage: Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert LGBTIQ-Schutz
Über 80% der Schweizer Bevölkerung befürwortet mehr Schutz vor Diskriminierung für LGBTIQ-Personen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts GFS Zürich hervor, die im Auftrag von Pink Cross durchgeführt wurde.
Von Newsdesk Staff
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz
People
Lil Nas X über seine Festnahme: «War verdammt beängstigend»
Ein bizarrer Vorfall im nächtlichen Los Angeles bringt Lil Nas X in die Schlagzeilen. Nun hat sich der schwule Musiker erstmals dazu geäussert.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Polizei
Frankreich
Vier Männerleichen in Paris entdeckt: Schwulenfeindliches Motiv?
Die Polizei hat laut Reuters einen Mann wegen Mordverdachts festgenommen, nachdem in der Seine am Stadtrand von Paris vier Männerleichen gefunden wurden.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Justiz