US-Republikaner: «Homo-Ehe muss wieder illegal sein»
Josh Schriver, Abgeordneter im Bundesstaat Michigan, kritisiert die Öffnung der Ehe durch den Obersten Gerichtshof und fordert deren Aufhebung.
Geht es nach Josh Schriver, müsste die Ehe für alle in den USA wieder verboten werden. Der Republikaner, der den 66. Distrikt im Repräsentantenhaus des US-Bundesstaats Michigan vertritt, bezeichnete seine Haltung als weder «kontrovers» noch «extrem». Seine Aussagen sorgten dennoch für Schlagzeilen im ganzen Land.
Am 1. Dezember veröffentlichte Schriver auf der Plattform X (ehemals Twitter) den Kommentar: «Macht die Homo-Ehe wieder illegal. Das ist nicht im Entferntesten kontrovers oder extrem.» In einem weiteren Beitrag teilte er ein Video von 2004, in dem der damalige Senator und spätere US-Präsident Barack Obama sagte, dass Ehe eine Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau sei. Schriver kommentierte dazu: «Vor 20 Jahren war Barack Obama konservativer in Sachen Ehe als viele Republikaner heute.»
In einem Interview mit der Zeitung The Detroit News verteidigte Schriver seine Aussagen mit Bibelstellen: «Jesus definiert Ehe als eine Verbindung zwischen Mann und Frau.» Zudem wies er darauf hin, dass der konservative Oberste Gerichtshof der USA «die Macht hat, ein früheres Urteil aufzuheben».
Die Ehe für alle ist seit 2015 durch das historische Urteil des Obersten Gerichtshofs im Fall Obergefell v. Hodges bundesweit geschützt (MANNSCHAFT berichtete). Dieses Urteil verpflichtete alle Bundesstaaten, gleichgeschlechtliche Ehen anzuerkennen. Laut einer Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2023 befürworten 69 Prozent der Amerikaner*innen die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen, darunter 46 Prozent der Republikaner*innen.
Schriver scheint diese Zahlen nicht zu kennen und erklärte stattdessen, dass die breite Akzeptanz der Ehe für alle in den USA durch eine «pervertierte Entscheidung» des Obersten Gerichtshofs «aufgezwungen» worden sei. Er fügte hinzu, dass «Amerika erst nach dieser Entscheidung Ja zur Homo-Ehe gesagt» habe.
Für seine Worte erntete Schriver scharfe Kritik von politischen Kolleg*innen, Aktivist*innen und der Öffentlichkeit. Dana Nessel, offen lesbische Generalstaatsanwältin von Michigan, reagierte auf X mit den Worten: «Erklären Sie bitte, wie die Auflösung meiner Ehe oder der Hunderttausenden anderer gleichgeschlechtlicher Paare in den USA irgendeinen Nutzen für Ihre Wählerschaft bringt. Sie wollen den Menschen nicht helfen – Sie wollen nur diejenigen verletzen, die Sie hassen. Schämen Sie sich.»
Jason Morgan, ein demokratischer Abgeordneter aus Michigan, schrieb: «Zu behaupten, meine Ehe mit dem Mann, den ich liebe, sollte illegal sein, ist definitiv kontrovers, extrem und anti-familienfreundlich. Solche Aussagen zeigen, wie gefährlich die extremen Republikaner geworden sind.»
Es ist nicht das erste Mal, dass Schriver mit umstrittenen Äusserungen auffällt. Bereits im Februar 2023 hatte er Inhalte in sozialen Medien geteilt, die die rassistische Verschwörungstheorie des «Great Replacement» unterstützen, wonach weisse Bevölkerungen durch People of Colour ersetzt würden. Zudem sprach er sich gegen geschlechtsangleichende Behandlungen aus, sowohl bei Minderjährigen als auch bei Erwachsenen.
Wieder Trump: Was queeren Menschen jetzt Hoffnung macht (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte