US-Reisepässe mit «X» als Geschlecht jetzt möglich
Die Biden-Regierung hatte das Vorhaben bereits letztes Jahr angekündigt – und nun umgesetzt
Seit dieser Woche können Amerikaner*innen bei der Beantragung eines Reisepasses ein «X» als Geschlechtsangabe wählen.
Damit habe man einen weiteren Meilenstein dabei erreicht, «allen Bürgern unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität besser zu dienen», so Aussenminister Antony Blinken.
Das Ministerium hatte die neue Regelung bereits im Sommer angekündigt. Seit 11. April ist sie nun in Kraft. Bisher mussten US-Amerikaner*innen ein ärztliches Attest vorlegen, wenn sie in ihrem Pass ein von ihrer Geburtsurkunde abweichendes Geschlecht angeben wollten. Im Oktober war bereits ein erster Pass mit der Option «X» ausgestellt worden (MANNSCHAFT berichtete).
Statt eines «M» für «male» (männlich) oder «F» für «female» (weiblich) besteht dann für Menschen, die sich keinem dieser beiden Geschlechter zuordnen, die Möglichkeit, ein «X» eintragen zu lassen.
Seit 1977 Jahr stellte das US-Aussenministerium nur Pässe mit der Geschlechtskennzeichnung «M» oder «F» aus. Vor 1977 trugen die US-Pässe überhaupt keine Geschlechtskennzeichnung.
Vor 1977 trugen die US-Pässe überhaupt keine Geschlechtskennzeichnung
Damit sind die USA das 19. Land, in dem auf der Geburtsurkunde oder dem Reisepass ein Geschlecht abweichend von Mann oder Frau stehen darf.
In Deutschland gibt es für Personen, die nicht in das binäre System passen, seit 2019 im Reisepass die Kategorie «divers», die aber nur restriktiv vergeben wird. (MANNSCHAFT berichtete über Forderungen in Deutschland, den Geschlechtseintrag ganz abzuschaffen.)
Das könnte dich auch interessieren
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch