Unsere Galerie: 170 000 Menschen feiern bei Tel Aviv Pride
Fast wieder wie vor Corona
Zehntausende Menschen haben bei der Gay-Pride-Parade in der israelischen Küstenstadt Tel Aviv gefeiert und LGBTIQ Menschenrechte eingefordert.
Mit dem Marsch am Freitag forderten die Teilnehmer*innen gleiche Rechte für LGBTIQ. Bei heissen Temperaturen über 30 Grad schwenkten die Menschen Regenbogenfahnen und tanzten zu Partymusik am Strassenrand und auf den Paradewagen.
Laut Stadt als Veranstalterin kamen rund 170 000 Menschen zu der Parade. Im Vorfeld hatte ein Sprecher gesagt, man hoffe auf 250 000 Feiernde – und damit auf eine Rückkehr zu den Teilnehmer*innenzahlen vor der Corona-Pandemie (MANNSCHAFT berichtete).
Unter dem Motto «Back to Pride» zog die Parade durch den Norden der Stadt und mündete in einer Party in einem Park.
Seit März dürfen auch ungeimpfte Tourist*innen wieder nach Israel einreisen. Im vergangenen Jahr war dies nur einer begrenzten Anzahl geimpfter Tourist*innen in Gruppen möglich.
2020 war die Parade wegen der Corona-Pandemie ausgefallen (MANNSCHAFT berichtete).
Auf der Abschlussparty sollten laut Stadtverwaltung unter anderem die australische Rapperin Iggy Azalea auftreten sowie DJs, darunter auch Boris vom Berliner Techno-Club Berghain.
Tel Aviv gilt als Hochburg der Szene im Nahen Osten. Selbst in Jerusalem gibt es immer wieder Anfeindungen gegenüber LGBTIQ aus religiösen Kreisen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Queerbeauftragte Koch: «Erlebe die Community angespannt wie lange nicht»
Bisher gab es über 30 Angriffe auf CSDs in Deutschland. Die Queerbeauftragte der Bundesregierung zeigt sich besorgt.
Von Michael Freckmann
Aktivismus
Polizei
Pride
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte
Sport
Boxerin Imane Khelif zieht wegen Geschlechtertests vor Cas
In der hitzigen Geschlechter-Debatte legt Imane Khelif juristische Mittel ein. Die Olympiasiegerin aus Algerien lehnt Gentests ab.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
News
Sachsens Justizministerin will Selbstbestimmungsgesetz reformieren
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Der Fall heizt die Debatte um das Selbstbestimmungsgesetz an. Sachsens Justizministerin hält Anpassungen für nötig.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
TIN
Justiz