Universitätsspital Zürich bekennt sich zu Diversity
Mitarbeitende des Spitals unterstützen damit ihre LGBITQ-Kolleg*innen
Seit Donnerstag Morgen hängen am Zürcher Universitätsspital zwei riesige Transparente mit der Aufschrift «Wir bekennen Farbe». Mit dieser Aktion zur Pride möchte die neue Fachstelle Diversity und Inclusion ein Zeichen für Gleichstellung und Toleranz setzen.
«Es war uns wichtig, eine Aktion mit und für die Mitarbeitenden zu machen», erklärt Ramon Müller vom Universitätsspital Zürich gegenüber MANNSCHAFT. Denn auch Pinkwashing (darüber erschien ein Artikel in der März-Ausgabe der MANNSCHAFT) sei ihm nicht unbekannt. «Eine Fassade zu beleuchten ist schon gut, wir wollten aber eine Aktion planen, bei der die Mitarbeitenden auch aktiv mitwirken.»
Während ungefähr 13 Stunden konnten die rund 8500 Mitarbeitenden vorbeigehen und mit einem farbigen Handabdruck ein Zeichen setzen. «Wir haben viele positive Reaktionen erhalten. Auch von Personen, die leider nicht vorbeikommen konnten», so Müller. Die Hygienerichtlinien innerhalb des USZ-Campus aufgrund von Corona wurden bei der Aktion jederzeit eingehalten.
Initiiert wurde die Aktion von der neu geschaffenen Fachstelle für Diversity & Inclusion, geleitet von Laetitia Dacorogna. Die Fachstelle nahm am 1. Mai 2020 ihre Tätigkeiten auf. Es ist die erste vergleichbare Aktion des Universitätsspitals. «Dank der neuen Fachstelle hatten wir die Ressourcen, sowas auf die Beine zu stellen. Wir haben die Idee in der Sitzung eingebracht und sie wurde angenommen», erzählt Müller.
https://www.instagram.com/p/CBk7C_GDbj3/
Ein Banner hängt prominent am Hauptgebäude es Universitätsspitals Zürich an der Rämistrasse, das andere an der Fassade des Personalrestaurants. Bis sicherlich Sonntag können die beiden Transparente in Zürich bestaunt werden.
Die neu geschaffenen Fachstelle Diversity und Inclusion möchte die Vielfalt unter den Mitarbeitende hervorheben. Der Fokus liegt dabei auf sämtlichen Arten der Diversität, von Alter, sexueller Orientierung, Herkunft, Behinderung bis hin zur Gleichstellung von Mann und Frau.
Frauen seien beispielsweise im ärztlichen Kader noch immer untervertreten, obwohl mehr als die Hälfte der Medizinstudierenden Frauen sind. Auch gegen Diskriminierung möchte sich die Fachstelle stark machen. «Das Ziel ist es, die Chancengleichheit für alle zu fördern, denn wir sind stolz auf die Vielfältigkeit unserer Mitarbeitenden und schätzen deren individuelle Stärken», erklärt Dacorogna.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Schwulenfeindlicher Angriff in Augsburg: Öffentlichkeit soll helfen
Es geht um die mutmasslich homophobe Attacke in Augsburg. Der Gesuchte hatte am Nikolausabend 2019 einen 49 Jahre alten Familienvater mit einem einzigen Faustschlag getötet.
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
Deutschland
++ Homophob beleidigt und bedroht ++ Inter Sichtbarkeit in Berlin ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer