Amerikanische Queers outen sich immer früher
Früher hielt man seine Sexualität oder Geschlechtsidentität im Durchschnitt 10 Jahre geheim – heute nur noch 3
Das mittlere Alter beim Coming-out in den USA sinkt: Gemäss einer neuen Umfrage outen sich junge Amerikaner*innen noch bevor sie volljährig sind.
LGBTIQ-Erwachsene in den USA, die heute zwischen 18 und 29 Jahre alt sind, haben sich im Median mit 17 Jahren geoutet. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Gallup.
Für diejenigen im Alter von 30 bis 49 und 50 bis 64 lag das mittlere Alter für das Coming-out in ihren frühen Zwanzigern. Erwachsene im Alter von 65 und älter gaben ein mittleres Coming-out-Alter von 26 Jahren an.
Die Gallup-Umfrage, die auf einer Zufallsstichprobe basiert, befragte schwule, lesbische, bisexuelle und trans Erwachsene sowie diejenigen, die sich über nicht-heterosexuelle oder cisgender Labels hinaus identifizieren.
Die Umfrage, die über eine zweiwöchige Periode ab dem 1. Mai online durchgeführt wurde, zeigte, dass 71 Prozent der Befragten vor ihrem 30. Lebensjahr anderen gegenüber geoutet waren, wobei 57 Prozent dies bis zum Alter von 22 Jahren getan hatten.
Die Daten zeigten auch, dass junge Erwachsene ihre Identitäten typischerweise etwa drei Jahre geheim hielten, nachdem sie erkannt hatten, dass sie queer sind, während Senior*innen am längsten warteten und im Durchschnitt 10 Jahre vor ihrem Coming-out verstreichen liessen.
Die meisten LGBTIQ-Erwachsenen gaben an, ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität in jungen Jahren erkannt zu haben, wobei 48 Prozent dies bis zum Alter von 14 Jahren und 72 Prozent bis zum Alter von 18 Jahren erkannten.
Die älteste Altersgruppe, die 65-Jährigen und Älteren, war am wahrscheinlichsten in ihren späten Zwanzigern geoutet. Im Gegensatz dazu hatten die drei jüngsten Altersgruppen am ehesten ihr Coming-out zwischen 19 und 22 Jahren.
Hohe Zahl von ungeouteten Bisexuellen Bemerkenswerterweise gaben nur 5 Prozent der schwulen oder lesbischen Amerikaner*innen an, sich niemandem gegenüber geoutet zu haben, während 23 Prozent der bisexuellen Erwachsenen ungeoutet bleiben. Die Umfrage hob auch hervor, dass LGBTIQ-Frauen doppelt so häufig wie Männer bis zum Alter von 14 Jahren geoutet sind.
Darüber hinaus glauben ein Fünftel der LGBTIQ-Erwachsenen, dass sich die gesellschaftliche Behandlung von queeren Menschen «sehr verschlechtert» oder «etwas verschlechtert» hat. Im Durchschnitt gaben nur einer von 20 LGBTIQ-Erwachsenen an, im vergangenen Jahr aufgrund ihrer sexuellen Orientierung häufig schlecht behandelt oder belästigt worden zu sein. Diese Zahl steigt jedoch auf 19 Prozent für diejenigen, die gelegentlich Belästigung oder schlechte Behandlung erfuhren.
Eine Studie von Business Insider und Yougov vom Ende letzten Jahres ergab auch, dass die Generation Z zunehmend binäre Labels wie «schwul» und «lesbisch» zugunsten des fluiden Begriffs «queer» ablehnt. Im März 2024 gab Gallup die Ergebnisse einer Umfrage bekannt, wonach sich immer mehr Amerikaner*innen zur LGBTIQ-Community zählen (MANNSCHAFT berichtete).
Mehr: Queers bei Olympia – Über 100 Gründe, sich die Spiele anzuschauen(MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Kolumne
Queer sind immer die anderen: Wer florenzt denn hier?
Unsere Kolumnistin reist durch die absurde Geschichte, Queerness immer woanders zu verorten
Von Mona Gamie
Mann, Frau Mona!
Queer
Schwul
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Pride
Fahnenkunde: Diese Flaggen sind Teil des Regenbogens
Die Regenbogenfahne gilt als Symbol für die gesamte LGBTIQ-Bewegung und ist besonders während der Pridesaison im Sommer häufig zu sehen. Doch die wenigsten wissen, was sie genau bedeutet oder dass sie ursprünglich aus acht Farben bestand.
Von Maja Schirrle
Schwul
TIN
Gesellschaft
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 als Präsident kandidieren
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik