Umfrage der Woche: Weg mit den ESC-Jurys?
Wie geht es weiter mit dem Contest?
Schweden hat den ESC 2023 gewonnen. Dafür sorgten vor allem die nationalen Jurys. Wäre es nach den Zuschauer*innen gegangen, hätte jedoch Finnland gewonnen. Was nun?
Die schwedische Eurovision-Song-Contest-Gewinnerin Loreen hat sich nach ihren zweiten Sieg bei dem internationalen Musikwettbewerb überwältigt gezeigt. «Im Moment fühlt sich alles surreal an», sagte die Sängerin bei einer Pressekonferenz nach dem grossen Finale am Samstag in Liverpool und fügte hinzu: «Ich bin wirklich überwältigt».
Die 39-Jährige holte den siebten Titel für Schweden mit ihrem Song «Tattoo» (MANNSCHAFT berichtete). Das Land zog damit mit Rekordhalter Irland gleich. Schon im Jahr 2012 war Loreen beim ESC erfolgreich gewesen – damals mit dem Lied «Euphoria».
Loreen ist die erste Frau, die den Wettbewerb zwei Mal gewonnen hat. Das war zuvor nur Johnny Logan für Irland gelungen – 1980 und 1987.
In den Sozialen Medien wird seit dem Wochenende heftig diskutiert. Viele fordern, die Jurys abzuschaffen – darunter der ESC-Experte und MANNSCHAFT-Kolumnist Jan Feddersen.
Was sagst du: Ist diese Forderung richtig?
(mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück.
KAJ: «Hatten nie damit gerechnet, es so weit zu schaffen»
Basel steht in den Startlöchern für den Eurovision Song Contest. Schweden und Finnland haben mit der Party schon begonnen: mit KAJ und Erika Vikman.
Guido Maria Kretschmer wird 60: «Ich bin schon vom Leben high»
Guido Maria Kretschmer hat immer Menschen gefunden, die an ihn geglaubt haben. Mit Können und Vertrauen auf das Gute hat der offen schwule Modedesigner, Autor und TV-Moderator eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.