Twitter + Musk = X – Wie ein Jahr die Online-Plattform veränderte
Die Social-Media-Landschaft hat sich gewandelt
Als Elon Musk Twitter kaufte, versprach er mehr Redefreiheit. Ein Jahr später funktioniert die Plattform, die jetzt X heisst, anders als einst Twitter. Wie man damit Geld verdient, hat der reichste Mann der Welt noch nicht herausgefunden.
Von: Andrej Sokolow, dpa
Ein Jahr nachdem Elon Musk rund 44 Milliarden Dollar für den Kauf von Twitter hinblätterte, ist klar: Es ist eine andere Plattform. Zum einen der Name: Was früher Twitter war, heisst jetzt X. «Die App für alles», wie Musk getreu seines Jahrzehnte alten Traums nicht müde wird zu betonen – auch wenn praktisch alles, was über bisherige Twitter-Funktionen hinausgeht, auf sich warten lässt.
Schwerer als der Namenswechsel (viele Nutzer*innen sagen weiter «Tweet» und «twittern») wiegen die vielen Veränderungen, mit denen der Tech-Milliardär der Plattform seinen Stempel aufgedrückt hat.
Die früher kostenlosen weiss-blauen Häkchen, die Prominente oder Politiker*innen eindeutig auswiesen, kann sich jetzt für knapp zehn Dollar oder Euro jeder kaufen: ohne echte Identitätsprüfung, was sie als Verifikations-Symbole eher sinnlos macht. Unternehmen können ihre X-Profile auch mit einem goldenen Häkchen-Symbol auszeichnen. Das kostet zum Beispiel in Deutschland 1130,50 Euro im Monat – plus 59,50 Euro für jeden verknüpften Mitarbeiter*innen-Account.
Musk entliess rund die Hälfte der einst rund 8000 Twitter-Mitarbeiter*innen. Stark davon betroffen waren neben Programmierer*innen auch Teams, die für die Bekämpfung etwa von Hassrede und Falschinformationen auf der Plattform zuständig waren. Kein grosser Verlust aus Sicht des neuen Besitzers: Schliesslich habe das für Integrität von Wahlen zuständige Team diese eher untergraben, schrieb Musk. «Sie sind weg.»
Musk steht fest auf politischen Positionen der US-Rechten. Das alte Twitter habe Zensur im Sinne der Linken betrieben, behauptet er. Der «Woke-Gehirnvirus» zerstöre die Menschheit, die Demokrat*innen von Präsident Joe Biden seien «eine Partei des Hasses», etablierte Medien seien rassistisch gegenüber Weissen, Schulen flössten «statt Wissen Gift in die Ohren unserer Kinder ein», und Europa drohe wegen der Einwanderung ein Bürgerkrieg – soweit nur einige von Musks Ansichten. Er dient für seine inzwischen gut 160 Millionen X-Follower*innen auch gern als Verstärker ähnlicher Meinungen anderer Accounts.
Musk ist sehr präsent auf X. Er scheint sich aber in einer Blase aus ihm genehmen Profilen mit Bezahlhäkchen zu bewegen, mit denen er interagiert und deren Beiträge er weiterverbreitet. Wer keinen weiss-blauen Haken hat, ist auf der Plattform ohnehin weniger sichtbar – das solle vor Bots und Fake-Profilen schützen, heisst es. Die Änderungen und Musks Rolle als Multiplikator verschieben die Gewichte bei X und liessen dort neue Meinungsmacher-«Eliten» entstehen, wie es zuletzt Forscher*innen der University of Washington in einer Untersuchung formulierten.
Nach dem Überfall der islamistischen Hamas auf Israel sei eine kleine Gruppe aus sieben Accounts für einen beträchtlichen Anteil der Inhalte verantwortlich gewesen, die rund um den Konflikt bei X wahrgenommen worden seien, stellten die Forscher*innen in ihrer Analyse fest. In den ersten drei Tagen nach der Attacke seien gut 1800 Beiträge dieser Gruppe 1,6 Milliarden Mal gesehen worden.
Die Accounts der New York Times, CNN, BBC und der Nachrichtenagentur Reuters, die viel mehr Follower haben, seien in der Zeit mit 298 Beiträgen nur auf 112 Millionen Ansichten gekommen. Laut der Analyseplattform Similarweb kamen vor drei Jahren noch drei bis vier Prozent der Besucher*innen auf der Website der New York Times von Twitter. Dieser Wert sei zuletzt auf ein Prozent gefallen.
Musk schwört auf «Bürger*innen-Journalismus» und an X-Beiträge angeheftete «Community-Notes», mit denen Nutzer auf irreführende oder falsche Informationen hinweisen können. Nach dem Hamas-Angriff dauerte es zum Teil sehr lange, bis solche Notizen veröffentlicht wurden. Die EU-Kommission hat nun Fragen dazu, wie X mit Hassrede und Falschinformationen umgeht.
EU-Kommissar Thierry Breton verwies auf Berichte über manipulierte Bilder und Mitschnitte aus Videospielen, die für echte Aufnahmen ausgegeben worden seien. Das kann teuer werden: Für die Verletzung des Digitalgesetzes DSA drohen hohe Geldstrafen. Musk wies jüngst dennoch einen Bericht zurück, wonach er den Rückzug von X aus der EU erwog.
Musk, der sich bei der Übernahme «absolute Redefreiheit» auf die Fahnen schrieb, will zugleich den häufigen Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen, bei X gebe es mehr Hassrede. So zog X gegen kritische Online-Forscher der Organisation CCDH vor Gericht, die bei Tests zu dem Schluss kamen, dass solche Inhalte auf der Plattform blieben, wenn sie von Abokund*innen kämen. Auch der jüdischen Organisation ADL drohte Musk mit einer Klage, weil sie von wachsendem Antisemitismus auf X sprach. Schnittstellen, über die Online-Forschende Hassrede und Falschinformationen nachgehen konnten, machte Musk dicht.
Nach wie vor braucht die Plattform Geld. Musk bestätigte mehrfach, dass die Werbeerlöse von X etwa halb so hoch seien wie einst bei Twitter. Er setzt auf Aboeinnahmen. So wurde eingeschränkt, wie viele Beiträge Gratisnutzer*innen am Tag sehen können. In Neuseeland und auf den Philippinen können neue Nutzer*innen testweise erst mit einer Gebühr von einem US-Dollar im Jahr Beiträge veröffentlichen sowie Posts anderer weiterverbreiten. Kostenlos können sie X nur passiv nutzen: Beiträge lesen, Videos ansehen, anderen Nutzer*innen folgen.
Nicht nur Werbekund*innen, sondern auch einige Nutzer*innen kehrten X den Rücken – so Elton John (MANNSCHAFT berichtete) und die deutsche Antidiskriminierungstelle (MANNSCHAFT berichtete).
Der Dienst selbst veröffentlicht keine Angaben zu Nutzer*innenzahlen mehr. Die Analysefirma Apptopia geht aber davon aus, dass die tägliche Nutzer*innenzahl seitdem von 140 Millionen auf 121 Millionen sank. Die Schätzung, von der das Branchenblog Big Technology berichtete, ist einer der wenigen Versuche, die Nutzerschaft zu überschlagen. Similarweb errechnete einen Rückgang des Datenverkehrs zur Webversion von X um rund 15 Prozent. Musks Profil habe im September aber fast doppelt so viele Besuche bekommen wie vor einem Jahr.
Zugleich hat sich in diesem Jahr keine vollwertige Alternative herauskristallisiert. Der Konkurrenzdienst Threads vom Facebook-Konzern Meta startete im Sommer zwar stark – die Aktivität der Nutzer*innen liess aber schnell wieder nach. In der EU ist Threads nicht verfügbar. Die App Bluesky, die sehr an das alte Twitter erinnert, knackte erst im September die Marke von einer Millionen Nutzer*innen.
Mädchen getrennt von Jungen unterrichten: Das Konzept ist alt, aber in wenigen Schulen in Rheinland-Pfalz noch aktuell. Doch welche Rolle spielen Mädchenschulen heute noch (MANNSCHAFT berichtete)?
Das könnte dich auch interessieren
News
Daniel Craig mit «Queer» für Europäischen Filmpreis nominiert
Der Ex-James-Bond konkurriert u.a. mit Franz Rogowski als Bester Darsteller
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Film
News
Bekommt die Schweiz bald Gratis-Tests zur Prävention von STI?
Gesundheit dürfe kein Luxus sein, sagt die Schweizer Aids-Hilfe
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Schweiz
Deutschland
++ Nach Männerkuss: Tritte und Schläge ++ «Keine Bullshit-Debatten mehr» ++
LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland
Von Newsdesk Staff
Gendern
News
Kurznews
News
«Heilung statt Hass» – Harris beendet Wahlkampf mit Staraufgebot
Mit von der Partie u.a. Lady Gaga
Von Newsdesk/©DPA