Tschechiens Präsident Milos Zeman will Ehe für alle verhindern
Er droht mit dem Veto
Der tschechische Präsident Milos Zeman hat mit seinem Veto gedroht, sollte sich das Parlament für die Einführung der Ehe für alle aussprechen.
«Eine Familie besteht aus Mann und Frau – und Punkt», sagte der 77-Jährige nach einem Treffen mit seiner neuen ungarischen Kollegin Katalin Novak am Dienstag in Prag. «Noch ist mir nicht aufgefallen, dass gleichgeschlechtliche Paare Kinder gebären könnten», führte Zeman weiter aus. Schliesslich argumentierte er damit, dass das tschechische Wort für Ehe («manželstvi») das Wort für Ehemann («manžel») beinhalte.
Mehrere Abgeordnete verschiedener Regierungs- und Oppositionsparteien haben im Parlament einen gemeinsamen Vorstoss für die Ehe für alle eingebracht. Er sieht gleiche Rechte und Pflichten wie bei heterosexuellen Ehepaaren vor. «Im 21. Jahrhundert ist kein Platz dafür, dass wir zwei Klassen von Bürgern haben», schrieb Innenminister Vit Rakusan bei Twitter.
Über den Gesetzentwurf zur Ehe für alle («Manželstvi Pro Všechny») wird schon seit vier Jahren im Parlament debattiert (MANNSCHAFT berichtete).
Derzeit besteht in Tschechien nur die Möglichkeit zur registrierten Partnerschaft. Ein etwaiges Veto des Präsidenten könnte mit einer absoluten Mehrheit aller – nicht nur der anwesenden – Abgeordneten überstimmt werden. Zemans zweite und damit letzte Amtszeit als Staatsoberhaupt endet im März 2023.
Ende 2021 hatte mit Chile ein weiteres Land die Ehe für alle eingeführt (MANNSCHAFT berichtete). Bislang konnten Homosexuelle dort wie in der Schweiz lediglich eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Hier gilt die Ehe für alle ab kommenden Juli.
Unsere Umfrage auf den Schweizer Zivilstandsämtern zeigt, dass bisher deutlich mehr Umwandlungen von Partnerschaften gebucht wurden als «direkte» Eheschliessungen. (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht