Tschechiens Präsident Milos Zeman will Ehe für alle verhindern
Er droht mit dem Veto
Der tschechische Präsident Milos Zeman hat mit seinem Veto gedroht, sollte sich das Parlament für die Einführung der Ehe für alle aussprechen.
«Eine Familie besteht aus Mann und Frau – und Punkt», sagte der 77-Jährige nach einem Treffen mit seiner neuen ungarischen Kollegin Katalin Novak am Dienstag in Prag. «Noch ist mir nicht aufgefallen, dass gleichgeschlechtliche Paare Kinder gebären könnten», führte Zeman weiter aus. Schliesslich argumentierte er damit, dass das tschechische Wort für Ehe («manželstvi») das Wort für Ehemann («manžel») beinhalte.
Mehrere Abgeordnete verschiedener Regierungs- und Oppositionsparteien haben im Parlament einen gemeinsamen Vorstoss für die Ehe für alle eingebracht. Er sieht gleiche Rechte und Pflichten wie bei heterosexuellen Ehepaaren vor. «Im 21. Jahrhundert ist kein Platz dafür, dass wir zwei Klassen von Bürgern haben», schrieb Innenminister Vit Rakusan bei Twitter.
Über den Gesetzentwurf zur Ehe für alle («Manželstvi Pro Všechny») wird schon seit vier Jahren im Parlament debattiert (MANNSCHAFT berichtete).
Derzeit besteht in Tschechien nur die Möglichkeit zur registrierten Partnerschaft. Ein etwaiges Veto des Präsidenten könnte mit einer absoluten Mehrheit aller – nicht nur der anwesenden – Abgeordneten überstimmt werden. Zemans zweite und damit letzte Amtszeit als Staatsoberhaupt endet im März 2023.
Ende 2021 hatte mit Chile ein weiteres Land die Ehe für alle eingeführt (MANNSCHAFT berichtete). Bislang konnten Homosexuelle dort wie in der Schweiz lediglich eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Hier gilt die Ehe für alle ab kommenden Juli.
Unsere Umfrage auf den Schweizer Zivilstandsämtern zeigt, dass bisher deutlich mehr Umwandlungen von Partnerschaften gebucht wurden als «direkte» Eheschliessungen. (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch